Daten der Weltgeschichte

25. 10. 1984

Brasilien

Die Staatspräsidenten von Brasilien und Paraguay, João Figueiredo und Alfredo Stroessner, weihen das größte Wasserwerk der Welt ein, Itaipú im Länderdreieck Brasilien, Argentinien und Paraguay. Der 6 km lange und bis zu 195 m hohe Damm staut am Oberlauf des Rio Paraná einen See auf, der eine Fläche von 1460 Quadratkilometer überdeckt, etwa dreimal so viel wie der Bodensee. Das Bauwerk kostete die beiden Länder 18 Milliarden US-Dollar. Nach betriebstechnischen Schwierigkeiten arbeitet Itaipú erst im Mai 1991 unter Volllast. Die 18 Turbinen erzeugen 12 600 Megawatt Strom, so viel wie 13 Atomkraftwerke zusammen.

Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Das kenn’ ich doch!

Warum wir manchmal Déjà-vus erleben, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. „Déjà vu“ ist französisch und bedeutet „schon gesehen“. Man bezeichnet damit Situationen, in denen man das intensive Gefühl hat, sie schon einmal erlebt zu haben, ohne indes genau sagen zu können, wann, wo und in welchem Zusammenhang. In Studien gaben rund zwei...

Palm_tree_at_the_hurricane,_Blur_leaf_cause_windy_and_heavy_rain
Wissenschaft

Mehr Klarheit beim Klima

Computersimulationen gehören zu den wichtigsten Werkzeugen der Klimaforschung. Sie werden ständig weiter entwickelt – auch mit Künstlicher Intelligenz. von THOMAS BRANDSTETTER Die Computersimulationen der Klimaforscher haben gigantische Ausmaße angenommen. Auf Supercomputern mit einer Unmenge an Daten versuchen die...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon