Lexikon
Spinọza
[
-za
]Spinoza, Benedictus
Benedictus Spinoza
© wissenmedia
Spinozas Philosophie ist eine Umbildung des kartesianischen Dualismus zu einem reinen Monismus: Es gibt nur eine Substanz, von deren unendlich vielen Attributen wir nur zwei erkennen: Denken und Ausdehnung. Diese Substanz ist Gott oder die Natur (Deus sive natura). Mithin ist Gott ausgedehnt; doch unterscheidet Spinoza die Körperlichkeit und Teilbarkeit als Modus von der Ausdehnung als Attribut, ebenso die geschaffene Natur von der schaffenden göttlichen. Die Leugnung der Persönlichkeit Gottes, der pantheistische Einschlag und die Bestreitung aller Zweckursachen brachten Spinoza in den Verdacht des Atheismus. Erst Ende des 18. Jahrhunderts kam es zu einer positiveren Beurteilung Spinozas (Neospinozismus); sein System wurde besonders von Schelling erneuert.

Wissenschaft
Leben in der Höllenwelt?
Verwirrende Venus: Forscher streiten um Biomoleküle in der Atmosphäre unseres Nachbarplaneten. von RÜDIGER VAAS Zürne der Schönheit nicht, dass sie schön ist, dass sie verdienstlos, wie der Lilie Kelch, prangt durch der Venus Geschenk! Lass sie die Glückliche sein! Du schaust sie, du bist der Beglückte“, heißt es in Friedrich...

Wissenschaft
Bildschirmzeit
Wie wirkt sich die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen auf ihr Gehirn und die sprachliche Entwicklung aus – und wann besteht Suchtgefahr? von DANIELA LUKAßEN-HELD (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Nahezu jedes neu auf den Markt gekommene Medium hat die Gesellschaft immer schon in zwei Lager geteilt:...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Leber altert nicht
„Die Gefahren gehen vor allem von uns Menschen aus“
Düfte statt Pestizide
Land unter an den Küsten
Die grüne Revolution
Besser als ihr Ruf