Lexikon
Entsorgung
Kerntechnik
Kernenergie/Atomenergie/Kernkraft/Atomkraft
Kernenergie/Atomenergie/Kernkraft/Atomkraft
Ein Druckwasserreaktor (DWR) nutzt die bei der Kernspaltung entstehende Wärme, um Dampf für den Betrieb von Turbinen zu erzeugen.
© wissenmedia
die geordnete Beseitigung radioaktiver Abfälle, die bei der Erzeugung von Kernenergie entstehen. In Deutschland wurden die Betreiber von Kernkraftwerken durch die Novellierung des Atomgesetzes von 2002 verpflichtet, Zwischenlager für abgebrannte Brennelemente an oder nahe bei den Standorten der Kraftwerke zu bauen, um das Transportaufkommen zu minimieren. Die Wiederaufbereitung bestrahlter Brennelemente in La Hague (Frankreich) und Sellafield (England) als Entsorgungsstrategie wurde beendet, seit Juli 2005 ist die Entsorgung auf die Zwischenlagerung und die direkte Endlagerung beschränkt.

Wissenschaft
Technik an der Torlinie
Eine lückenlose Überwachung durch Video-Schiedsrichter-Assistenten und Künstliche Intelligenz soll helfen, Fehlentscheidungen bei der Fußball-WM zu verhindern. Doch so manches technische Hilfsmittel ist wissenschaftlich umstritten. von ROLF HESSBRÜGGE Nein, die mediale Bezeichnung „Roboter-Abseits“ sei nicht zutreffend, meint...

Wissenschaft
Technik mit Lebenszeichen
Werkstoffe mit ähnlichen Eigenschaften, wie sie lebende Systeme besitzen, sollen technische Systeme revolutionieren. Als Vorbilder dienen vor allem Pflanzen. von REINHARD BREUER Könnten Pflanzen böse sein, dann würden die Fleischfresser unter ihnen einen Spitzenplatz einnehmen. Und unter den mehr als 1.000 Arten, die es davon...