Lexikon
Episkopalịsmus
ein katholisches Kirchenverfassungsprogramm, wonach dem Papst nur ein Ehrenprimat zukommt, die oberste Jurisdiktion aber bei der im allgemeinen Konzil versammelten Gesamtheit der Bischöfe liegt. Der Episkopalismus entstand im 13. Jahrhundert, herrschte im Konziliarismus des 14. und 15. Jahrhunderts vor und lebte fort insbesondere im französischen Gallikanismus und im deutschen Febronianismus des 18. Jahrhunderts. Seit dem Dogma vom päpstlichen Primat (1870, 1. Vatikanisches Konzil) gilt allein das Papalsystem.

Wissenschaft
Eine Frage der Ähre
Der Weizen ist die am weitesten verbreitete Nutzpflanze. Braucht es noch gezieltere Eingriffe in sein Genom, um auch in Zukunft die Weltbevölkerung zu ernähren?
Der Beitrag Eine Frage der Ähre erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Leben bei Roten Zwergen?
Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...