Daten der Weltgeschichte
25. 9. 1555, Augsburger Religionsfrieden
Deutsches Reich
Augsburger Religionsfrieden: Der in Augsburg tagende Reichstag verabschiedet einen Konfessionskompromiss, der die Glaubenskämpfe im Reich beendet. Die bestehenden Konfessionsverhältnisse werden anerkannt, weltliche Fürsten dürfen ihren Glauben frei wählen, der für ihre Untertanen verbindlich ist. Andersgläubige erhalten aber ein Recht auf Auswanderung. Geistliche Fürsten verlieren jedoch beim Übertritt zum Lutheranismus sowohl ihre Territorien als auch Einkünfte, da sie an die katholische (römische) Reichskirche gebunden sind. Reformierte (Calvinisten) werden von den Regelungen ausgenommen. Sie erhalten erst 1648 Gleichstellung.

Oasen des Lebens
Vulkane löschen Leben aus – und lassen neues entstehen. von BETTINA WURCHE Der Ausbruch eines Vulkans mit seinen Glutwellen und Lavaströmen verbrennt mit einem Schlag alles Grün, vom Grashalm bis zum Baum. Nicht rechtzeitig geflohene Tiere ersticken in toxischen Gasen oder zerfallen zu Asche. Schließlich hinterlässt das...

Wir sind, wie wir sprechen
Die Stimme verrät viel über einen Menschen – etwa über seine körperlichen Merkmale und seine Charaktereigenschaften. von JAN SCHWENKENBECHER Auf den ersten Blick war es ein ganz normales Speed-Dating-Event. Als die 30 Frauen und Männer das Café betraten, bekamen sie ein Namensschild, ein kleines Heft und einen Platz an einem...