Lexikon

Febroniansmus

ein katholisches kirchenreformatorisches Programm der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; benannt nach dem Pseudonym Justinus Febronius des Trierer Weihbischofs J. N. von Hontheim. Er entwickelte auf der Grundlage eines entschiedenen Episkopalismus nach dem Vorbild des Gallikanismus den Plan einer von Rom unabhängigen, die katholischen und protestantischen Christen vereinigenden Nationalkirche. Sein Hauptwerk „De statu ecclesiae et legitima potestate Romani Pontificis“ 17631773 hatte trotz Indizierung größten Einfluss auf das Staatskirchenrecht vieler Länder. Emser Punktation, Josephinismus.
Bakterien, Desinfizieren, Quecksilberdampflampe
Wissenschaft

Hochwirksam desinfizieren

Neue ultraviolette Leuchtdioden können Viren, Bakterien und andere Keime in Gebäuden, Wasserleitungen und sogar an Patienten unschädlich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Schon seit geraumer Zeit schlagen Mediziner weltweit Alarm. Der übermäßige Einsatz von Antibiotika sowohl in der Massentierhaltung als auch bei ungefährlichen...

Spritze, Tier, Medikamente
Wissenschaft

Toxine als Medikamente

Immer mehr Details über Zusammensetzung und Wirkmechanismen tierischer Gifte kommen ans Licht – vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente. von CHRISTIAN JUNG Viele Tiergifte richten sich gegen einen Standardbaustein der Zellmembranen fast aller Lebewesen: die Ionenkanäle. Das sind hochspezialisierte Proteine, die wie...

Weitere Lexikon Artikel