Lexikon
Febronianịsmus
ein katholisches kirchenreformatorisches Programm der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; benannt nach dem Pseudonym Justinus Febronius des Trierer Weihbischofs J. N. von Hontheim. Er entwickelte auf der Grundlage eines entschiedenen Episkopalismus nach dem Vorbild des Gallikanismus den Plan einer von Rom unabhängigen, die katholischen und protestantischen Christen vereinigenden Nationalkirche. Sein Hauptwerk „De statu ecclesiae et legitima potestate Romani Pontificis“ 1763–1773 hatte trotz Indizierung größten Einfluss auf das Staatskirchenrecht vieler Länder. Emser Punktation, Josephinismus.
Wissenschaft
Immer weniger wissenschaftlicher Fortschritt?
Es scheint, als wäre der wissenschaftliche Fortschritt allgegenwärtig und unaufhaltsam: immer intelligentere Künstliche Intelligenz, immer smartere Smartphones, immer realere virtuelle Realität. Erstaunlich! Doch, wie neu ist das alles wirklich? Ist ein faltbares Smartphone eine bahnbrechende Erfindung? Ist es ein Zeichen des...
Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...