Lexikon
Feldman
Morton, US-amerikanischer Komponist, * 12. 1. 1926 N. Y., † 3. 9. 1987 Buffalo, N. Y.; schloss sich 1950 dem Kreis um John Cage an; begann mit improvisatorische Musik in grafischer Notation (u. a. „The King of Denmark“ für Schlagzeug 1964) und kehrte in den 1960er Jahren zur traditionellen Notation zurück; seine Werke sind Klangfarbenexperimente und dabei zumeist extrem langsam und leise; ab 1980 entstanden Stücke von mehreren Stunden Dauer („Triadic memories“ 1981 für Klavier); schrieb Orchesterwerke („Coptic Light“ 1986), Kammer- und Klaviermusik sowie Vokalwerke.

Wissenschaft
Kreisverkehr
Blut spielt in vielen Mythen und Märchen der Menschen eine große Rolle. „Ruckedigu, Blut ist im Schuh“, gurren die Tauben in Aschenputtel, die Goldmarie muss in den Brunnen hinuntersteigen, um die blutige Spule zu waschen und findet sich als Leibeigene bei Frau Holle wieder, und bei der christlichen Wandlung wird aus dem Messwein...

Wissenschaft
Kleine Kannibalen im Kosmos
Ein Kugelsternhaufen ist Kronzeuge für die Gefräßigkeit von Zwerggalaxien: Sie wachsen, indem sie Artgenossen verschlingen. von THORSTEN DAMBECK Auf einer Reise gen Süden kann man auch am Himmel auf Unbekanntes stoßen. Denn dort steigen Gestirne über den Horizont, die von der Nordhalbkugel aus nicht sichtbar sind. So entdeckten...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Archäologe aus Leidenschaft
Eine Arche im ewigen Eis
Ruhe im Ohr!
Abstoßendes Licht
Auch leise ist zu laut
Elektronen im fraktalen Gefängnis