Lexikon
Gruppentheorie
eine mathemat. Theorie der modernen Algebra, die die Struktur von Gruppen untersucht. Eine Gruppe (3) erhält ihre besondere Struktur dadurch, dass zwischen ihren Elementen eine spezielle Operation definiert wird; Gruppen, die sich ihrer Struktur nach nicht unterscheiden, heißen zueinander isomorph. Die G. ermöglicht darüber hinaus eine Klassifikation von Gruppen nach verschiedenen Eigenschaften ihrer Struktur. Da die Elemente von Gruppen neben Zahlen auch Abbildungen (z. B. Kongruenz, Ähnlichkeit u. a.), Transformationen (z. B. Spiegelung, Drehung, Lorentztransformation) u. Symmetrien sein können, spielt die G. in der Geometrie u. auch in der Physik eine wichtige Rolle: Sie ermöglicht eine Klassifikation von solchen Objekten, die gegenüber diesen Abbildungen, Transformationen oder Symmetrien invariant sind. Auf diese Weise gelang erstmals Felix Klein eine Klassifikation der verschiedenen Geometrien.
In der Physik führt die Untersuchung der Gruppe der Lorentztransformationen zu einer Klassifikation der Physik in relativistische u. nichtrelativistische Physik. Durch die Untersuchung der Eigenschaften von Symmetriegruppen lässt sich in der Kristallographie ein Überblick über alle möglichen Kristallformen geben.
L. Baumgartner, G. 51972. – H. Siemon, Anwendungen der elementaren G. 1981.

Wissenschaft
Leben bei Roten Zwergen?
Auf der Suche nach einer zweiten Erde gelten Planeten bei Roten Zwergen als aussichtsreich. Doch wie lebensfreundlich sind sie wirklich? von FRANZISKA KONITZER Gliese 887 macht einen ruhigen, unspektakulären Eindruck – und genau deshalb interessiert sich Sandra Jeffers brennend für den Stern. Die Astronomin von der Universität...

Wissenschaft
Ein Hügel für Attila?
Um den 30 Meter hohen Schlossberg von Udine ranken sich Legenden. Natürlich entstanden oder von Menschen gemacht, das war die Frage. Bis vor Kurzem. von KLAUS-DIETER LINSMEIER Als Attila im Jahr 452 den Norden Italiens heimsuchte, ließ er die Stadt Aquileia niederbrennen. Damit der als „Geißel Gottes“ gefürchtete Hunnenkönig den...
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Mit KI klappt der Griff in die Kiste«
Im Wettlauf mit dem Beben
Der jüngste Neutronenstern
Die Sternenstaub-Fabrik
Sonnige Zeiten
Das Arsenal der Cyberkriminellen