Lexikon
Hellschreiber
[nach dem deutschen Erfinder R. Hell, * 19. 12. 1901]
ein Telegrafenapparat (Bildschreiber), dessen Empfangsmechanismus wie ein Gerät für Faksimile-Telegrafie arbeitet. Die Impulsserien für die aus Punkten zusammengesetzten Buchstaben und Ziffern werden auf der Sendeseite durch Nockenscheiben erzeugt. Der Hellschreiber wird vor allem in der Funktelegrafie verwendet.