Lexikon

Telegrafie

[
griechisch
]
Übermittlung schriftlicher Nachrichten oder Zeichen (auch Bilder) auf elektrischem Weg über Leitungen oder Funk. Buchstaben, Ziffern und Satzzeichen werden auf der Sendeseite in elektrische Impulsgruppen umgesetzt. Das älteste heute noch gebräuchliche Telegrafiegerät ist der Morseapparat. Ein anderes Gerät ist der Hellschreiber. Im Übrigen wird die Telegrafie heute mit dem Fernschreiber betrieben. Die elektrischen Telegrafiezeichen bestehen beim Fernschreiber aus fünf Schritten (Fünferalphabet) von jeweils 20 Millisekunden Dauer. Jeder Schritt enthält die Information „Strom“ oder „kein Strom“. Mit diesem digitalen Übertragungsverfahren lassen sich auch Daten übertragen. Der telegrafische Nachrichtenverkehr läuft in erster Linie über Telex, das öffentliche Teilnehmer-Fernschreibnetz mit Wählvermittlung. Daneben gibt es das „allgemeine“ amtliche Telegrafennetz (Gentex-Netz) für die Telegrammübermittlung und private Sondernetze. Multiplex-Funkfernschreibsystem.

Geschichte

1794 errichtete C. Chappe zwischen Paris und Lille die erste Semaphor-Telegrafenlinie (optische Signalgebung durch schwenkbare hölzerne Arme auf Türmen). Versuche mit elektrischer Telegrafie erfolgten seit Mitte des 18. Jahrhunderts. Die erste praktisch verwendbare Verbindung wurde 1833 von C. F. Gauß und W. Weber eingerichtet. Dem allgemeinen Gebrauch zugänglich wurde die Telegrafie durch die Erfindung des Morseapparats 1837. Weitere Entwicklung: Drucktelegrafen von D. E. Hughes (1855), E. Baudot (1874) und W. von Siemens (Siemens-Schnelldrucker 1912); erste Fernschreiber nach dem Start-Stopp-Prinzip (1910) von Kleinschmidt; 1933 Einführung des Telexdienstes.
Semaphortelegraf
Semaphortelegraf
Einer der ersten Semaphortelegraf des Franzosen Claude Chappes auf dem Dach des Louvre in Paris.
Hughes-Telegraph
Hughes-Telegraph
Der »Hughes-Telegraph« in Betrieb: Ein Arbeitstisch im Inlandsaal des Haupttelegraphenamtes in Berlin (1855)
Mikrobiologie, Epibionten, Schildkröte
Wissenschaft

Per Anhalter durch den Ozean

Viele Meeresbewohner beherbergen einen Mikrokosmos aus Bakterien und anderen Kleinstlebewesen. Mikrobiologische Untersuchungen helfen, ihn zu erkunden. von BETTINA WURCHE Seekühe, Meeresschildkröten und sogar die kleinen Krill-Krebse haben auf ihren Reisen blinde Passagiere an Bord: Ihre Körperoberfläche sondert im Wasser einen...

sciencebusters_02.jpg
Wissenschaft

Lunarer Begleitservice

Wie viele Monde hat die Erde? Einen! Und zwar: den Mond. Danke fürs Lesen, das warʼs für dieses Mal. Wir sind ein wenig im Stress und mehr Zeit war diesen Monat nicht für die Kolumne.  Nein, keine Sorge: Wir haben uns selbstverständlich die Zeit genommen, um wie gewohnt Wissenschaft zu präsentieren. Und die eingangs gestellte...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch