Lexikon

Hksos

[
ägyptisch, „Herrscher fremder Länder“
]
Könige asiatischer Herkunft, die um 16481539 v. Chr. in Ägypten herrschten.
Hyksos-Herrschaft in Ägypten
Hyksos-Herrschaft in Ägypten
Der ägyptische Priester Manetho schreibt in seiner um 250 v. Chr. entstandenen Geschichte Ägyptens über die 1650 v. Chr. erfolgte Okkupation der churritischen Hyksos. Selbst 1400 Jahre nach dieser ägyptischen Niederlage ist noch die Kränkung des Schreibers zu spüren - etwa, wenn er die Stärke der Hyksos-Truppen maßlos übertreibt.

Unerwartet zogen aus dem Osten Menschen unbekannter Rasse siegesbewusst gegen das Land. Leicht eroberten sie es mit Gewalt, und nachdem sie die Führer überwältigt hatten, verbrannten sie die Städte grausam und zerstörten die Göttertempel. Die Einwohner behandelten sie aufs grausamste, indem sie die einen erschlugen, die Frauen und Kinder der anderen in die Sklaverei schleppten. Schliesslich machten sie einen von sich mit Namen Salitis zum König; er residierte in Memphis und erhob Tribut von Ober- und Unterägypten ... Als er im Sethroithischen Gau ... eine Stadt fand, die ihm sehr geeignet schien [Avaris], ... besiedelte er sie, befestigte sie durch Mauern und siedelte dort zu ihrem Schutze bis zu 240 000 Schwerbewaffnete an."

Wissenschaft

Eine eiskalte Gemeinschaft

Archäologische und biologische Forschungsergebnisse liefern neue Erkenntnisse über die frühe Entwicklung der Beziehung zwischen Menschen und domestizierten Rentieren. von BETTINA WURCHE Das samtig-weiche Maul des Rentiers berührt sanft meine ausgestreckte Hand – blitzschnell verschwinden die angebotenen „Leckerli“. Die Zähne des...

Ein Embryoid am 8. Tag. ©M. Zernicka-Goetz
Wissenschaft

»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«

Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.

Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon