Lexikon
Ịnterferomẹter
[
das; lateinisch
]ein optisches Gerät, das zur Längenmessung dient: 1. zum möglichst genauen Vergleich von Längen (Maßstäben) mit der Wellenlänge des benutzten Lichts; – 2. zum Vergleich von zwei Maßstäben miteinander mit dem Interferenz-Komparator, einer Abart des Interferometers; – 3. zum Vergleich der Lichtgeschwindigkeit in verschiedenen Substanzen. – Das Prinzip ist immer dasselbe: Ein einfarbiger Lichtstrahl wird durch halbdurchlässige Glasplatten in zwei Teile zerlegt, die nach Durchlaufen verschiedener Wege zur Interferenz gebracht werden. Dabei treten Interferenzstreifen auf, deren Abstand ein sehr genaues Maß für die angegebenen Vergleiche darstellt; – 4. in der Astronomie eine optische Einrichtung, die die Interferenz zweier Lichtstrahlen dazu ausnutzt, extrem kleine Winkeldistanzen oder den Winkeldurchmesser einiger größerer Sterne zu bestimmen. In der Radioastronomie bestehen die Radio-Interferometer aus zwei oder mehreren zusammengeschalteten Radioteleskopen, die bis zu einige 1000 km voneinander (z. T. über mehrere Kontinente verteilt) entfernt sein können.
Interferometer
Interferometeranordnung
Interferometeranordnung zur Längenmessung
© Carl Zeiss, Oberkochen

Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...

Wissenschaft
Warum Kinder sich wie im Himmel fühlen sollen
Das Himmelszelt erstreckt sich über unseren Köpfen. Die scheinbar unzähligen Lichtpunkte funkeln wie präzise gestochene Löcher im samtigen Firmament. Wir suchen uns einen davon aus und zoomen an ihn heran: Das kleine Licht rast auf uns zu und wird plötzlich zu einem riesigen Feuerball, einer brodelnden Plasmakugel, die ihre...