Lexikon

Isidor von Kiew

Isidorus II.
ökumenischer Patriarch, * um 1385 Monemvassia (Griechenland),  27. 4. 1463 Rom; Abt in Konstantinopel; als Metropolit von Kiew und ganz Russland (14371441) nahm er am Konzil von Florenz (1438/39) teil, wirkte danach als Kardinal (seit 1439) und päpstlicher Legat für Russland. Als er 1441 dort die Kirchenunion mit Rom einführen wollte, wurde er für abgesetzt erklärt. Papst Pius II. ernannte ihn zum ökumenischen Patriarchen Isidor II. (14561462) für das von den Türken eroberte Konstantinopel.
Phaenomenal_NEU.jpg
Wissenschaft

Unser unzuverlässiges Gedächtnis

Warum wir unseren Erinnerungen zuweilen nicht trauen können, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Polizisten können ein Lied davon singen: Was Augenzeugen eines Unfalls oder Verbrechens im Brustton der Überzeugung behaupten, gesehen zu haben, muss keinesfalls stimmen. Dazu sind unsere Erinnerungen viel zu fehlerhaft und störanfällig....

Anode, Batterien
Wissenschaft

Akkus für die Tonne

Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon