Lexikon
Kernreaktiọnen
physikalische Vorgänge in Atomkernen, vor allem Umwandlungen von Kernen beim Zusammenstoß mit energiereichen Teilchen wie Protonen, Neutronen, Deuteronen, Alphateilchen, Elektronen und elektromagnetischen Strahlungsquanten. Die erste Kernumwandlung wurde 1919 von E. Rutherford beobachtet; die Zahl der heute bekannten Kernreaktionen ist unübersehbar. Bei der experimentellen Untersuchung von Kernreaktionen werden vor allem die Energiebilanz und der Wirkungsquerschnitt gemessen. Als kurze Schreibweisen für Kernreaktionen sind zwei Arten gebräuchlich (Beispiel):
147 N + 42 He → 178 O + 11 H
14 N (α,p) 17 O
Für jedes beteiligte Teilchen steht ein Buchstabe (N = Stickstoffkern, He = α = Heliumkern = Alphateilchen, O = Sauerstoffkern, H = p = Wasserstoffkern = Proton), dem eventuell Massenzahl und Ordnungszahl als Indizes beigefügt werden. Als kurze Schreibweise für Typen von Kernreaktionen wird notiert: (α, p)-Prozesse für Kernreaktionen, bei denen ein α auf den Atomkern auftrifft und nach der Umwandlung ein p wegfliegt. Neben (α, p)-Prozessen gibt es (n, p)-, (n, 2n)-, (n, α)-, (n, γ)- sowie viele weitere Prozesse.

Wissenschaft
Neues zum Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes
Der Mond hat eine vulkanische Vergangenheit, wie die riesigen, dunklen “Mondmeere” auf seiner erdzugewandten Seite belegen. Jetzt liefern Proben der chinesischen Mondlandesonde Chang’e-6 auch Informationen zum Vulkanismus auf der erdabgewandten Seite des Mondes. Die Isotopenanalysen von im Südpol-Aitken-Becken am lunaren Südpol...

Wissenschaft
Müssen wir das Fliegen aufgeben?
Im Dezember 2022 hat die Europäische Kommission einem Gesetzentwurf des französischen Parlaments zugestimmt, der alle Kurzstreckenflüge in unserem Nachbarland verbietet, für die es eine alternative Zugverbindung mit einer Fahrzeit von weniger als zweieinhalb Stunden gibt. Viele der betroffenen Flugverbindungen sind vermutlich...