Lexikon

KFOR

Abkürzung für Kosovo-Force; UNO-Friedenstruppe, die am 12. 6. 1999 im Kosovo auf Grundlage der UN-Resolution 1244 stationiert wurde; 19 NATO-Staaten und elf weitere Staaten darunter auch Russland stellten das anfänglich insgesamt rd. 50 000 Mann (2012 noch rd. 5500) starke Kontingent; nach der Vertreibung der Kosovo-Albaner durch die jugoslawische Armee und dem Luftkrieg der NATO gegen Jugoslawien, der mit dem Einlenken Jugoslawiens endete, besetzten die KFOR-Soldaten das Kosovo; ihre Aufgaben: Sicherung der Waffenruhe, Überwachung des Abzugs der serbischen Armee, Schaffung eines sicheren Umfelds für die Rückkehr der Flüchlinge; fünf Schutzzonen wurden eingerichtet; den Oberbefehl über die einzelnen Zonen übernahmen die USA, Großbritannien, Frankreich, Italien und Deutschland (die Bundeswehr stellte anfänglich bis zu 8500 Soldaten, 2012 noch 900); die Dauer des Einsatzes blieb unbestimmt.
Archäologen, Archäologie, Ausgrabungen
Wissenschaft

Graben, bevor es zu spät ist

Wenn Baumaschinen oder die Folgen des Klimawandels archäologische Zeugnisse bedrohen, bedeutet das: schnellstens retten, was noch zu retten ist. von LEONI HELLMAYR Die Fotos, die Ivana Puljiz Anfang dieses Jahres gemacht hat, zeigen die Szenen einer archäologischen Grabung am Ufer eines großen Sees inmitten einer kargen...

Stahl, Sauber
Wissenschaft

Sauberer Stahl

Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon