Lexikon

Kirchengeschichte

im Rahmen der wissenschaftlichen Theologie die Darstellung und theologische Interpretation der Geschichte der Kirche. Das Problem der Kirchengeschichte haftet an dem Begriff der Kirche, die sich dem Historiker einerseits als in verschiedenen Erscheinungsformen greifbare und beschreibbare Wirklichkeit darstellt, die aber andererseits Glaubensgegenstand ist und als solche in eine andere Dimension als die der historischen Interpretation hineingreift. Als wissenschaftliche Disziplin ist Kirchengeschichte Teil der allgemeinen Geschichte und verfährt nach den Regeln und Methoden historischer Forschung.
Aus äußeren Gründen ist die Kirchengeschichte in drei Teile gegliedert: 1. Die Kirchengeschichte im engeren Sinne versucht, den Gang der Kirche durch die Welt vom Urchristentum bis in die jüngste Gegenwart zu beschreiben, zu verstehen und zu beurteilen. 2. Die Dogmen- und Theologiegeschichte entfaltet den Werdegang der Lehrbildung innerhalb der christlichen Kirchen. Sie geht davon aus, dass die Lehre der Kirche sich in einem lebendigen Prozess der Entfaltung, der Weiterführung, Verfälschung und immer neuen Interpretation befindet. 3. Die Konfessionskunde oder Symbolik beschreibt und vergleicht die einzelnen christlichen Konfessionen miteinander und verdient im Zeitalter der konfessionellen Annäherung besondere Beachtung als Wegbereiter zu einer ökumenisch konzipierten Kirchenkunde.
Prof._Dr._Michael_Tsokos_(r.)_und_Jan_Josef_Liefers_während_den_Dreharbeiten_zu_'Obduktion_-_Echte_Fälle_mit_Tsokos_und_Liefers'_+++_Die_Verwendung_des_sendungsbezogenen_Materials_ist_nur_mit_dem_Hinweis_und_Verlinkung_auf_TVNOW_gestattet._+++
Wissenschaft

… und – Schnitt!

Das Münsteraner Tatort-Team ist äußerst beliebt bei den Fernsehzuschauern. Doch wie realitätsgetreu wird die Arbeit der Rechtsmediziner Karl-Friedrich Boerne und Silke Haller dargestellt? Eine Analyse. von ROLF HEßBRÜGGE Ein paar schnelle Schnitte mit dem Skalpell. Dann stülpt die Sektionsassistentin die Kopfschwarte nach vorn,...

Kohlendioxid, Moor, Moore
Wissenschaft

Moore fürs Klima

Intakte Moore binden Kohlendioxid – und sind damit ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. von KLAUS JACOB Das Moor war über viele Jahrhunderte der Inbegriff für Abgeschiedenheit, Angst und Armut. Dort lauerte das Böse. Nur die ärmsten Menschen siedelten, wo nachts Irrlichter herumgeisterten und uralte Leichen ans Licht kamen. Wo...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon