Wahrig Herkunftswörterbuch
Strand
bevor das Wort aus dem
Mnddt.
ins Hochdt.
übernommen wurde (mnddt., mhd.
strant in ders. Bed.), hatte es bereits eine längere Entlehnungsgeschichte hinter sich, es wanderte aus dem Nordgerm.
(altnord.
strond) über das Altengl.
(engl. strand „langgestreckter Streifen“) in den dt.
Sprachraum ein; wahrscheinlich geht es auf die gleiche idg.
Wurzel zurück wie → Stern, → Strahl, → Straße und → streuen