Wahrig Herkunftswörterbuch
Strand
bevor das Wort aus dem
Mnddt.
ins Hochdt.
übernommen wurde (mnddt., mhd.
strant in ders. Bed.), hatte es bereits eine längere Entlehnungsgeschichte hinter sich, es wanderte aus dem Nordgerm.
(altnord.
strond) über das Altengl.
(engl. strand „langgestreckter Streifen“) in den dt.
Sprachraum ein; wahrscheinlich geht es auf die gleiche idg.
Wurzel zurück wie → Stern, → Strahl, → Straße und → streuen
Wissenschaft
Karriere mit Cash
Als ich in den 1970er-Jahren in einem Laboratorium arbeitete und auf eine akademische Karriere hoffte, beobachtete ich immer wieder, wie einzelne Leute mit ihren Publikationen tricksten: Da es weniger auf die Qualität der einzelnen Veröffentlichungen und mehr auf deren Quantität ankam, setzte beispielsweise ein Forscher alles...

Wissenschaft
Grillensaison
Der Sommer steht vor der Tür, und viele Menschen freuen sich auf die sogenannte Grill-Saison. Spätestens seit Anfang dieses Jahres muss man aber sorgfältiger artikulieren. Denn da hat bereits die Grillen-Saison begonnen – auch wenn sich die Vorfreude hierüber bei vielen Menschen wohl in sehr engen Grenzen halten dürfte. Novel...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die maritime Speisekammer
Kreisverkehr
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Gehirn aus der Petrischale
Wie die Städte leiser werden
Eine für alle