Lexikon
Klerụchie
[von griechisch kléroi, Lose, Landlosbesitzer]
in der Antike eine hauptsächlich von Athen gebrauchte Form der Militärkolonie, wobei in ein besiegtes Gebiet athenische Bürger (sog. Kleruchen, meist die Besitzlosen, die dadurch aufsteigen konnten) zu dessen Kontrolle und Sicherung geschickt wurden, dort Grundbesitz zu erblicher Nutzung erhielten und im Gegensatz zu den normalen Kolonisten athenische Bürger blieben.

Wissenschaft
Helfende Roboterhände
Immer mehr Menschen brauchen Unterstützung im Alter. Zugleich gibt es nicht ausreichend viele Pflegekräfte. Als Lösung setzen Forscher auf Roboter mit Künstlicher Intelligenz. In Garmisch-Partenkirchen entsteht ein weltweites Zentrum für diese Technologie. von ULRICH EBERL An diesem warmen Sommertag genügt ein Blick, um...

Wissenschaft
»Der Begriff Wahrheit wird missbraucht«
Mojib Latif spricht im Interview über wissenschaftlichen Konsens und Unwahrheiten in der Klimadebatte. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Wie unterscheidet sich der Begriff Wahrheit im Alltag und in der Wissenschaft? Bei vielen Menschen in der Bevölkerung herrscht der Glaube vor, dass es so etwas wie eine absolute Wahrheit...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Späte Diagnose
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Abgenabelt
Bioinspirierte Wasseraufbereitung
Totgeglaubte leben länger
Der große Sprung