Wahrig Herkunftswörterbuch
a cappella
ohne Instrumentalbegleitung
♦
im MA bedeutete a cappella „nach Art eines Kapellchores“, d. h. eines aus Geistlichen und Chorknaben bestehenden Sängerchores, dem der gottesdienstliche Choralgesang oblag; dieser war nach bestimmten kontrapunktischen Regeln aufgebaut und wurde mit oder ohne Instrumentalbegleitung ausgeführt; der Ausdruck war also zunächst ein Stilbegriff; die strenge Trennung von der Instrumentalmusik erfolgte erst im 19. Jh.

Wissenschaft
Künstliche Pause für menschliche Embryos
Viele Tierarten können die Entwicklung ihrer Embryos verzögern, damit der Nachwuchs zur gewünschten Zeit geboren wird. Eine Studie zeigt nun, dass diese Fähigkeit auch bei uns Menschen grundlegend vorhanden ist und aktiviert werden kann. An einem Blastozystenmodell aus menschlichen Stammzellen gelang es dem Forschungsteam, die...

Wissenschaft
Kafkas Schloss als Atom
In dieses Jahr fällt der 100. Todestag von Franz Kafka, der in den Medien ausführlich gefeiert wird. Hier soll es riskiert werden, den Dichter in Verbindung mit der Naturwissenschaft zu sehen, auch wenn das zunächst wenig Erfolg zu versprechen scheint. Es soll um den unvollendeten Roman „Das Schloss“ gehen, der in den frühen...