Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kanzone

Kan|zo|ne
f.
; Mus.
1.
französische und italienische strophische Gedichtform
2.
16./17. Jh.
heiteres, einfaches Lied,
in Frankreich
AcappellaChorgesang
3.
17. Jh.
sangliches Instrumentalstück
4.
seit dem 18. Jh.
volkstümliches Lied mit Instrumentalbegleitung
[< 
lat.
cantio
„Lied, Gesang“, zu
canere, cantare
„singen, auf einem Instrument spielen“]
Landwirtschaft, Schädlinge
Wissenschaft

Wie viel ist genug?

Pestizide schaden Mensch und Natur. Trotzdem setzen Landwirte die Mittel zum Zwecke einer ertragreichen Ernte ein. von RAINER KURLEMANN Die meisten Landwirte haben ein gutes Verhältnis zur Natur. Trotzdem können sie sich nicht an allen Insekten erfreuen, die sie auf ihren Feldern und Pflanzen finden. Die Glasflügelzikade gehört...

Planeten, Stern
Wissenschaft

Totgeglaubte leben länger

Wenn sich ein Stern wie die Sonne zu einem Roten Riesen aufbläht, verschlingt er seine nahen Planeten. Nun haben Astronomen jedoch Trabanten nach diesem Endstadium entdeckt. von THOMAS BÜHRKE In rund 7,5 Milliarden Jahren hat die Sonne den Wasserstoff-Vorrat in ihrem Zentralbereich aufgebraucht. Dann schrumpft der Kern, bis...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon