Daten der Weltgeschichte
18. 3. 1990
DDR
Überraschend gewinnt das konservative Wahlbündnis „Allianz für Deutschland“ unter Führung des Christdemokraten Lothar de Maizière die ersten freien Wahlen zur Volkskammer. Sie bildet gemeinsam mit der Deutschen Sozialen Union, dem Demokratischen Aufbruch, der DDR-SPD und den Liberalen eine Regierungskoalition. Ursache für die Hinwendung zu den Konservativen sind die Warnungen der SPD vor einer übereilten Wiedervereinigung, die Unverständnis unter den DDR-Bürgern hervorriefen. Am 12. 4. wird de Maizière zum Ministerpräsidenten gewählt.

Weidevieh: Weniger Methan-Ausstoß durch Algen im Futter
Bei ihrer Verdauung produzieren Rinder große Mengen des Treibhausgases Methan. Senken lässt sich dieser Ausstoß jedoch, wenn die Kühe als Futterzusatz Algen erhalten. Während der Ansatz bereits für im Stall gehaltene Tiere erprobt wurde, galt er für Weidevieh bislang als unrealistisch. Eine Studie zeigt nun, dass auch Mastrinder...

Gefrierender Schneematsch verletzt Eisbär-Pfoten
Durch den Klimawandel herrschen in der hohen Arktis häufiger Bedingungen, unter denen Schnee und Eis zunächst antauen und dann wieder gefrieren. Dieser Wechsel ist ein Problem für die Eisbären: Der Schneematsch sammelt sich zwischen den Ballen ihrer Pfoten. Wenn er wieder gefriert, kann das Eis tiefe, blutende Schnitte...