Lexikon
Konstituẹnte
[
lateinisch, französisch
]eine Einheit der sprachwissenschaftlichen Analyse, die sich aus der Zerlegung einer größeren Einheit ergibt. Wird eine Analyse mehrfach wiederholt, so ergeben sich mittelbare und unmittelbare Konstituenten. Beispiel: Der Satz „Mein Bruder isst Eis“ ergibt die mittelbaren Konstituenten „Mein Bruder // isst Eis“ (Subjekt + Prädikat) und die unmittelbaren Konstituenten „Mein / Bruder / isst / Eis“ (Wörter).

Wissenschaft
Das weiße Gold
Milch war in den zurückliegenden rund 8000 Jahren ein wichtiger Treibstoff für die Entwicklung der Menschheit.
Der Beitrag Das weiße Gold erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Globale Überreichweiten
Das Globale scheint im Trend zu sein – auch wenn Wirtschaft und Politik das dazugehörige Prinzip allmählich überreizt zu haben scheinen und sich mehr dem Nationalen zuwenden. Dafür haben jetzt die historischen Wissenschaften das Thema entdeckt, wie sich an dem 2022 erschienenen Buch „Neue Horizonte“ des britischen Autors James...
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Warum das Wollnashorn verschwand
Rettet Vorsorge das Leben?
Das Pangenom des Menschen
Fragen bitte!
Autos im Kreislauf
Im Elektroauto zu den Klimazielen?