Lexikon

Konstitunte

[
lateinisch, französisch
]
eine Einheit der sprachwissenschaftlichen Analyse, die sich aus der Zerlegung einer größeren Einheit ergibt. Wird eine Analyse mehrfach wiederholt, so ergeben sich mittelbare und unmittelbare Konstituenten. Beispiel: Der Satz „Mein Bruder isst Eis“ ergibt die mittelbaren Konstituenten „Mein Bruder // isst Eis“ (Subjekt + Prädikat) und die unmittelbaren Konstituenten „Mein / Bruder / isst / Eis“ (Wörter).
Wissenschaft

Schillerndem Vogelgefieder auf der Spur

Vom Kolibri bis zum Paradiesvogel: Vor allem in den Tropen erstrahlen viele Vögel in schillernder Farbenpracht. Nun sind Forschende anhand eines Stammbaums der Vögel mit Bezug zum Vorkommen schillernder Federn dem Ursprung und der Verbreitungsgeschichte dieses strukturellen Farbgebungseffekts nachgegangen. Demnach ist diese...

sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Molekularer Ententanz

Heutzutage ist CO2 ist nicht sehr beliebt. Das war aber nicht immer so. Wenn man im ausgehenden 20. Jahrhundert von CO2 sprach, dann nicht wegen der Klimakrise, sondern zum Beispiel einfach, weil man es bei der Bestellung eines sprudelnden Erfrischungsgetränks als Synonym für Kohlensäure verwendet hat. Punkti-Wasser haben manche...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon