Lexikon

Kontemplatin

[
lateinisch
]
reine Anschauung, beschauliche Betrachtung, Beschaulichkeit, davon abgeleitet kontemplativ, betrachtend, anschauend, beschaulich (z. B. im Kontext von Natur oder Kunst).
In der Religion die Versenkung in das Wort und Werk Gottes, das betrachtende Erkennen. Ursprünglich in der römischen Religion die Beobachtung und Deutung von Himmelszeichen durch die Auguren; im christlichen Verständnis und besonders in der Mystik die Erfahrung bzw. das „Schauen“ des göttlichen Funkens im Menschen und in der gesamten Schöpfung. Im Gegensatz zur Meditation wird diese Erkenntnis jedoch nicht durch aktives Nachdenken bzw. Beten gewonnen, sondern durch passives Schweigen und Hören auf die göttliche Botschaft. Nach innerer Einkehr und Erkenntnisgewinnung soll der Mensch daraus praktische Konsequenzen für seine alltägliche Lebensführung gewinnen.
xxScience_Photo_Library-11887303-HighRes_(2).jpg
Wissenschaft

Urprall statt Urknall?

Unser Universum ist aus dem Kollaps eines Weltalls zuvor entstanden, meinen heute viele Kosmologen – und rätseln, wie dieses wohl beschaffen war. von RÜDIGER VAAS Quantenkosmologie ist nichts für schwache Nerven“, meint Edgar Shaghoulian von der University of California in Santa Cruz. „Sie ist der Wilde Westen der Theoretischen...

Frau, Schmerzen
Wissenschaft

Ruhe im Ohr!

Wer unter chronischem Tinnitus leidet, hört Geräusche, die in seinem Gehirn entstehen. Dort setzt die Suche nach einer wirkungsvollen Therapie an. von ANGELIKA FRIEDL Es summt, rauscht, piepst oder klingelt: Störende Geräusche im Ohr, medizinisch Tinnitus genannt, kennt fast jeder. Bei den meisten verschwinden sie nach kurzer...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Inhalte auf wissen.de