Lexikon

Kontemplatin

[
lateinisch
]
reine Anschauung, beschauliche Betrachtung, Beschaulichkeit, davon abgeleitet kontemplativ, betrachtend, anschauend, beschaulich (z. B. im Kontext von Natur oder Kunst).
In der Religion die Versenkung in das Wort und Werk Gottes, das betrachtende Erkennen. Ursprünglich in der römischen Religion die Beobachtung und Deutung von Himmelszeichen durch die Auguren; im christlichen Verständnis und besonders in der Mystik die Erfahrung bzw. das „Schauen“ des göttlichen Funkens im Menschen und in der gesamten Schöpfung. Im Gegensatz zur Meditation wird diese Erkenntnis jedoch nicht durch aktives Nachdenken bzw. Beten gewonnen, sondern durch passives Schweigen und Hören auf die göttliche Botschaft. Nach innerer Einkehr und Erkenntnisgewinnung soll der Mensch daraus praktische Konsequenzen für seine alltägliche Lebensführung gewinnen.
Wissenschaft

Eine für alle

Ameisen und Menschen leben in großen Gemeinschaften. Doch während wir unser Glück in verschiedenen Lebensformen suchen, folgen alle Ameisen dieser Welt einem altruistischen Verhalten als Leitmotiv. Das Kollektiv steht über allem. von PHOEBE KOPPENDORFER Sie riechen den Alarm. Wie ein Lauffeuer verbreitet sich das olfaktorische...

Phasenübergänge
Wissenschaft

KI hilft beim Problem der Phasentrennung

Unter bestimmten Bedingungen kann eine Substanz gleichzeitig flüssig und gasförmig sein, doch unter welchen Bedingungen dies der Fall ist und wie hoch der Anteil der verschiedenen Zustände ist, ist schwer präzise vorherzusagen. Jetzt haben Physiker die gängige, aber aufwendige Methode der klassischen Dichtefunktionaltheorie durch...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch