Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Kontemplation

Kon|tem|pla|ti|on, <auch> Kon|temp|la|ti|on
f.
1.
Mystik
Versenkung in das Wort und Werk Gottes, betrachtendes Erkennen
2.
allg.
reine Anschauung, beschauliche Betrachtung, Beschaulichkeit
[< 
lat.
contemplatio,
Gen.
onis,
„Anschauung, Betrachtung, Beobachtung“, zu
contemplare
„sein Augenmerk auf etwas richten, beobachten“ (nämlich das, was im
templum
vor sich geht), zu
templum
„Schauplatz, heiliger Bezirk“, eigtl. „Platz, der von den Auguren zur Beobachtung der Vögel bestimmt wurde“]
Batterie, Flugzeug
Wissenschaft

Flug in die Zukunft

Der Luftverkehr gilt als sehr schädlich für das Klima. Doch es gibt vielversprechende Konzepte, um das zu ändern. von HARTMUT NETZ In Norwegen beginnt bald eine neue Ära das Fliegens – wenn auch zunächst nur in einem recht bescheidenen Maßstab. In vier Jahren soll in dem skandinavischen Land das erste vollelektrische...

Wissenschaft

Trias-Jura-Aussterben durch Kälte statt Hitze

Was steckte hinter dem großen Massenaussterben vor rund 202 Millionen Jahren, das die Ära der Dinosaurier einläutete? Bisher wurde dafür eine globale Erwärmung im Zuge von intensivem Vulkanismus verantwortlich gemacht. Doch neue Studienergebnisse lassen nun vermuten, dass plötzliche vulkanische Winter den terrestrischen Lebewesen...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon