Wahrig Herkunftswörterbuch
fliegen
geht über
mhd.
vliegen, ahd.
fliogan zurück auf germ.
*fleug–a– „fliegen“, das sich auch in altengl.
fleogan und altfrz.
fliaga bezeugen lässt; Ursprung ist idg.
*pleuk– „sich schnell, hastig bewegen“, einer Erweiterung aus idg.
*pleu– „fließen“; der Bedeutungsübergang von „fließen“ zu „fliegen“ ist nicht unüblich, so bedeutet altir.
plávate meist „schwimmen“ oder „fließen“, in manchen Fällen aber auch „schweben, fliegen“
Wissenschaft
Wie kam Saturn zu seinen Ringen?
Zum Missionsende raste die Raumsonde Cassini immer enger um den Gasplaneten. Dabei gelangen die genauesten Messungen des prächtigen Ringsystems. von THORSTEN DAMBECK Es waren die letzten Minuten der Raumsonde Cassini, als sie wie geplant in die Gashülle Saturns eintauchte: An diesem 15. September 2017 kündigte sich das Ende 1900...

Wissenschaft
Mit Hopfen, Flachs und Pilz-Myzel
Die Bauwirtschaft gehört zu den größten Klimasündern. Der Einsatz von nachwachsenden Baustoffen könnte das ändern. von HARTMUT NETZ Dass man mit Hopfen Bier braut, hat Tradition. Dass die krautige Kletterpflanze auch als Baustoff taugt, ist neu. Die zunächst als Scherz gemeinte Idee kam zwei Münchner Studenten beim gemeinsamen...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein Stoff zum Staunen
Neues Medikament gegen Hitzewallungen
News der Woche 29.11.2024
Wie unser Langzeitgedächtnis funktioniert
Besser vorbereitet
Tierische Ärzte