Lexikon
Kultụrprotestantismus
seit ca. 1870 und bis in die 1920er Jahre des 20. Jahrhunderts verwendeter Begriff innerhalb der protestantischen Theologie, der die Offenheit der christlichen Religion für die Gedanken und Werte der modernen Kultur betont und einen Fortschrittsglauben bezeichnet, der Religion und wissenschaftliches Denken auszusöhnen hofft. Scharfe Kritik durch K. Barth, der durch die Grausamkeiten des 1. Weltkrieges den Kulturprotestantismus gescheitert sah.

Wissenschaft
Bessere Böden
Weniger Chemie bei vergleichbaren Erträgen: Brasilien arbeitet mit der sogenannten regenerativen Landwirtschaft auf riesigen Flächen.
Der Beitrag Bessere Böden erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Die Rolle der Faszien
Lange waren die zum Bindegewebe gehörenden Faszien in Deutschland nur in der Alternativmedizin ein Thema. Anders als im anglo-amerikanischen Raum, blieb die hiesige Schulmedizin distanziert. Doch das hat sich geändert – durch neue profunde Studien. von ROLF HEßBRÜGGE Für Medizinstudenten im Präparierkurs waren Faszien früher nur...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Schlaflos bei Vollmond?
Die verschollenen Schwestern
Toxine als Medikamente
Die Stadt als Rohstoff-Mine
Der jüngste Neutronenstern
Schlauer Staub