Lexikon

Luftverflüssigung

Luftverflüssigung
Luftverflüssigung
Anlage (Schema)
die Herstellung flüssiger Luft durch Abkühlen und gleichzeitiges Komprimieren. In einem Verdichter wird Luft zunächst auf etwa 200 bar komprimiert, wobei sie sich erwärmt. Danach folgt Abkühlung in einem wasserdurchflossenen Kühler auf die Temperatur des Kühlwassers und anschließend Entspannung auf Normaldruck. Dabei sinkt die Temperatur der Luft erheblich. Die so abgekühlte Luft strömt noch nicht entspannter Luft entgegen, deren Temperatur dadurch weiter abgekühlt wird. Der Vorgang wiederholt sich so oft, bis ein Teil der Luft verflüssigt ist. Das Verfahren stammt von C. Linde. Flüssige Luft hat eine bläuliche Farbe und eine Temperatur von etwa 196 °C. Man verwendet sie zur Herstellung von Sauerstoff, Stickstoff (z. B. für die Ammoniaksynthese) und Edelgasen, als Sprengstoff (Olyxliquid) und für Kühlzwecke.
Wissenschaft

Im Wettlauf mit dem Beben

Wann genau ein verheerendes Erdbeben auftritt, kann auch modernste Forschung nicht vorhersagen. Doch mit ausgeklügelter Technik schaffen Wissenschaftler schnelle Frühwarnsysteme, die wichtige Zeit herausholen. von MARTIN ANGLER Island im Mai 2021. Ein Forscherteam aus Zürich versenkt mit einem Schlitten und einer Pistenraupe ein...

Antiskyrmionen
Wissenschaft

Wirbel mit Potenzial

Skyrmionen gelten als vielversprechend für die Elektronik der Zukunft. Dresdner Forscher haben nun sogenannte Antiskyrmionen mithilfe neuer Verfahren unter die Lupe genommen. von DIRK EIDEMÜLLER Immer kleiner, immer schneller, immer heißer: So könnte man in wenigen Worten die Entwicklung der Computertechnik der letzten Jahrzehnte...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon