Lexikon

Luftverflüssigung

Luftverflüssigung
Luftverflüssigung
Anlage (Schema)
die Herstellung flüssiger Luft durch Abkühlen und gleichzeitiges Komprimieren. In einem Verdichter wird Luft zunächst auf etwa 200 bar komprimiert, wobei sie sich erwärmt. Danach folgt Abkühlung in einem wasserdurchflossenen Kühler auf die Temperatur des Kühlwassers und anschließend Entspannung auf Normaldruck. Dabei sinkt die Temperatur der Luft erheblich. Die so abgekühlte Luft strömt noch nicht entspannter Luft entgegen, deren Temperatur dadurch weiter abgekühlt wird. Der Vorgang wiederholt sich so oft, bis ein Teil der Luft verflüssigt ist. Das Verfahren stammt von C. Linde. Flüssige Luft hat eine bläuliche Farbe und eine Temperatur von etwa 196 °C. Man verwendet sie zur Herstellung von Sauerstoff, Stickstoff (z. B. für die Ammoniaksynthese) und Edelgasen, als Sprengstoff (Olyxliquid) und für Kühlzwecke.
Patera, Io, Vulkan, Jupiter
Wissenschaft

Ein Mond speit Feuer

Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?

Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.

MIkroquasar
Wissenschaft

Die verborgene Kraft der kleinsten Mikroquasare

Der Ursprung der energiereichen kosmischen Strahlung ist eines der größten Rätsel der Astroteilchenphysik. Denn bisher sind nur einige Quellen dieser schnellen Teilchen und kurzwelligen Gammastrahlung bekannt. Jetzt liefern neue Beobachtungen mit dem NASA-Gammastrahlen-Teleskop Fermi-LAT Hinweise auf zuvor unterschätzte Akteure...

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon