Lexikon

Sauerstoff

[griechisch-lateinisch Oxygenium]
Raumgitter
Raumgitter
Raumgitter von Aragonit und Quarz
Symbol O, chemisches Element aus der sechsten Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente mit der Ordnungszahl 8; ein farb-, geschmack- und geruchloses Gas, das aus O2-Molekülen besteht; Atommasse 15,9994, Siedepunkt 182,97 °C, Schmelzpunkt 218,93 °C, Dichte bei 0 °C und Normaldruck 1,429 g/l; verflüssigter Sauerstoff ist blau.
Sauerstoff ist das häufigste Element auf der Erde. Er kommt in freiem Zustand als Bestandteil der Luft vor, in der er zu 20,95 Volumen-% (23,1 Gewichts-%) enthalten ist, in gebundenem Zustand im Wasser und in zahlreichen Mineralien der Erdkruste, in denen etwa tausendmal mehr Sauerstoff gebunden ist als in allen Ozeanen. Insgesamt ist er schätzungsweise zu 48,9 Gewichts-% in der Erdkruste vertreten. Eine weitere natürlich vorkommende Form des Sauerstoffs ist das Ozon.
Molekularer Sauerstoff ist sehr reaktionsfähig und verbindet sich mit den meisten Elementen unter Wärmeabgabe zu Oxiden (Oxidation). Besonders wenn Oxidationen mit sehr hoher Reaktionsgeschwindigkeit, bei hoher Temperatur und unter Aussendung von Licht ablaufen, spricht man von Verbrennung. Oxidationen verlaufen in reinem Sauerstoff viel heftiger als in Luft, in der Sauerstoff nur etwa zu einem Viertel enthalten ist.

Herstellung und Verwendung

In technischem Maßstab gewinnt man Sauerstoff durch Luftverflüssigung und anschließende fraktionierte Destillation der flüssigen Luft. Er kommt verflüssigt in blauen Stahlflaschen, in denen er auf einen Druck von 1,4·107 Pa komprimiert ist, in den Handel. Kleinere Mengen von Sauerstoff kann man durch Elektrolyse von Wasser gewinnen.
Sauerstoff wird technisch vielseitig verwendet: in Gebläsebrennern zum autogenen Schweißen und Schneiden, bei der Herstellung von Eisen und Stahl, in der chemischen Industrie z. B. zur Kohlevergasung und in der Erdölverarbeitung beim thermischen Cracken sowie zu zahlreichen Oxidationen, bei der Abfallverbrennung und bei der biologischen Abwasserreinigung, zum Bleichen und in Brennstoffzellen. Flüssiger Sauerstoff wird u. a. als Raketentreibstoff verwendet. Sauerstoff wurde 1771 von K. W. Scheele und unabhängig davon 1774 von J. Priestley entdeckt.
Wissenschaft

Ein Erdbeben änderte einst den Verlauf des Ganges

Gewaltige Erschütterungen prägten einst einen mächtigen Strom Asiens: Vor 2500 Jahren hat ein schweres Erdbeben abrupt den Hauptkanal des Ganges im heutigen Bangladesch verlagert, geht aus einer Studie hervor. Dies war wohl mit weiträumigen Überflutungen in der Deltaregion verbunden. Ein erneutes Ereignis dieser Art würde sich in...

Herz, 3D, Modell
Wissenschaft

Rettungsanker fürs Herz

Telemedizin wird in diesem Jahr zu einer Kassenleistung: Herzkranke können sich dann digital überwachen lassen. von Susanne Donner Dieter Thurm erinnert sich gut an das Jahr 2016, als er für zwölf Monate medizinisch fernüberwacht wurde. „Ich habe mich viel sicherer gefühlt“, sagt der heute 69-jährige Rentner, der mit seiner Frau...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon