Lexikon

Elektrolse

[
die
]
Elektrolyse: Funktionsprinzip
Elektrolyse: Funktionsprinzip
Leitet man einen Gleichstrom durch leicht angesäuertes Wasser, bildet sich an der positiv geladenen Anode freier Sauerstoff, während an der negativ geladenen Kathode Wasserstoff entweicht. Volumenmäßig entsteht dabei genau die doppelte Menge Wasserstoff wie Sauerstoff. Dieses Mengenverhältnis entspricht auch der chemischen Formel des Wassers mit H2O. Die Reaktionsgleichung lautet: 2 H2O O2 + 2 H2.
die chemische Veränderung (Zersetzung) einer gelösten oder geschmolzenen Verbindung (Elektrolyt: Salzlösung, Säure, Base) mit Hilfe des elektrischen Stroms (Gleichstrom). Hierbei scheiden sich die positiv geladenen Kationen, z. B. Metallionen, an der Kathode, die negativ geladenen Anionen, z. B. Halogenionen, an der Anode ab. Die abgeschiedenen Mengen sind der Strommenge, die den Elektrolyten durchflossen hat, proportional (1. Faradaysches Gesetz). Die Elektrolyse findet Anwendung u. a. zur Gewinnung der Alkalimetalle und mancher Schwermetalle, zur Gewinnung von Wasserstoff, bei der Elektroanalyse, zum Galvanisieren.
Wissenschaft

Das Dunkle nach der Aufklärung

Denn die einen sind im Dunkeln. Und die anderen sind im Licht. Und man siehet die im Lichte. Die im Dunkeln sieht man nicht.“ So verkündete es Bertolt Brecht in der Dreigroschenoper, in der es um das Elend des menschlichen Alltags ging. Ebenso lassen sich diese Zeilen aber auch auf die Philosophie der Aufklärung beziehen, […]...

Symbolbild Wettervorhersage
Wissenschaft

Google-KI übertrifft klassische Wettervorhersagen

Anhand von historischen Wetterdaten hat ein Forschungsteam von Google DeepMind eine Wetter-KI trainiert. Das GenCast getaufte Modell sagt das Wetter genauer vorher als das bisher beste klassische Vorhersagesystem, und zwar bis zu 15 Tage im Voraus. Auch extreme Wetterereignisse wie die Zugbahnen tropischer Wirbelstürme kann das...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon