Lexikon
Nạtrium
[
ägyptisch, arabisch
]Alkalimetalle
Alkalimetalle
Eigenschaften
© wissenmedia
chemisches Zeichen Na, silberweißes, weiches Alkalimetall; einwertig, Atommasse 22,98977, Ordnungszahl 11, Dichte 0,97, Schmelzpunkt 97,7 °C; zu 2,43% in der Erdrinde enthalten, jedoch ausschließlich in Form seiner Verbindungen. Natrium ist ein sehr reaktionsfähiges Element, das an feuchter Luft oxidiert; es wird daher in Petroleum aufbewahrt. Mit Chlor bildet es unter Lichtentwicklung Natriumchlorid. Herstellbar ist es durch Elektrolyse von geschmolzenem Natriumhydroxid. Natriumsalze färben eine nicht leuchtende Gasflamme gelb.
Verbindungen
Natriumchlorid (Chlornatrium, Kochsalz, NaCl), im Meerwasser enthalten, als Steinsalz bergmännisch gewonnen; Natriumhydroxid (Ätznatron, Kaustisches Soda, NaOH), stark Wasser anziehend, seine wässrige Lösung (Natronlauge) reagiert stark alkalisch; Natriumsulfat (Na2SO4): Glaubersalz; Natriumnitrat (NaNO3): Natriumnitrat und Chilesalpeter; Natriumcarbonat (Na2CO3): Soda, Natriumhydrogencarbonat; Natriumcyanid (NaCN): Cyanide; Natriumsilicat: Wasserglas.
In biologischen Systemen haben Natriumionen eine überragende Bedeutung: Sie werden zusammen mit Kaliumionen an biologischen Membranen absorbiert, sind an der Aufrechterhaltung des Wasserhaushalts und an der Ausbildung von Membranpotentialen bei der Erregungsleitung in den Nervenzellen beteiligt.

Wissenschaft
Einsteins Spuk
In der mysteriösen Quantenwelt scheinen sich Orte und Entfernungen aufzulösen – und damit vielleicht sogar die ganze im Alltagsleben vertraute Wirklichkeit. von RÜDIGER VAAS Gleich am Anfang des ersten Kapitels seiner Einstein-Biografie „Raffiniert ist der Herrgott …“ erinnert sich Abraham Pais an einen Spaziergang im US-...

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Eine Fliege für die Forschung
»Wir müssen fragen – und zuhören«
Leben bei Roten Zwergen?
Superstars im Tarantel-Nebel
Eine Arche im ewigen Eis
Rettet Vorsorge das Leben?