Lexikon
Sọda
[
Natriumcarbonat; kohlensaures Natriumdie, auch das; arabisch, romanisch
]chemische Formel Na2CO3, kommt natürlich in einigen kalifornischen und ostafrikanischen Seen vor. Das kristallwasserhaltige Salz (Na2CO3·10H2O) bildet große farblose Kristalle. Durch Erhitzen entsteht kristallwasserfreie, sog. calcinierte Soda, NaCO3. Der größte Teil der Weltproduktion wird nach dem sog. Ammoniak-Soda-Verfahren (Solvay-Verfahren) gewonnen. Soda ist einer der wichtigsten Grundrohstoffe der anorganischen chemischen Industrie (besonders in der Glas- und Seifenindustrie), bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln u. a. Natriumsalze.

Wissenschaft
Akkus für die Tonne
Seit Kurzem gibt es Batterien, die biologisch abbaubar sind. Manche sind sogar essbar. Doch wie leistungsstark sind solche Zellen? Und wo lassen sie sich einsetzen? von ROLF HEßBRÜGGE Handelsübliche Batterien sind das Gegenteil von umweltverträglich: Sie bestehen in der Regel aus einem Stahlgehäuse. Darin schwappt ein Elektrolyt...
Wissenschaft
News der Woche 14.06.2024
Der Beitrag News der Woche 14.06.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.