Lexikon
Sọda
[
Natriumcarbonat; kohlensaures Natriumdie, auch das; arabisch, romanisch
]chemische Formel Na2CO3, kommt natürlich in einigen kalifornischen und ostafrikanischen Seen vor. Das kristallwasserhaltige Salz (Na2CO3·10H2O) bildet große farblose Kristalle. Durch Erhitzen entsteht kristallwasserfreie, sog. calcinierte Soda, NaCO3. Der größte Teil der Weltproduktion wird nach dem sog. Ammoniak-Soda-Verfahren (Solvay-Verfahren) gewonnen. Soda ist einer der wichtigsten Grundrohstoffe der anorganischen chemischen Industrie (besonders in der Glas- und Seifenindustrie), bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln u. a. Natriumsalze.

Wissenschaft
Streitbare Theoretiker
Der 1926 in Shanghai geborene und seit seinem neunzehnten Lebensjahr in den USA tätige Physiker Tsung-Dao Lee ist im August 2024 in San Francisco gestorben, ohne dass den Medien dies eine Notiz wert gewesen wäre. Als Lee 1957 den Nobelpreis für Physik erhielt, gehörte er zu den jüngsten Laureaten, die nach Stockholm eingeladen...

Wissenschaft
Perfect Timing
Wie entstehen in der Wissenschaft große Durchbrüche? Sicherlich auf viele verschiedene Weisen. Denn schließlich erforscht die Wissenschaft das Unbekannte. Woher soll man also vorher wissen, wie man es im Einzelfall am besten enthüllt. Den einen planbaren Königsweg, der sicher zu einer bestimmten Erkenntnis führt, gibt es folglich...