Lexikon
Manichäịsmus
eine von Mani begründete dualistisch-gnostische Erlösungsreligion; der Manichäismus verbreitete sich ab dem 3. Jahrhundert n. Chr. von Mesopotamien, Syrien und Ägypten über Nordafrika, wo er ein ernst zu nehmender Gegenspieler der christlichen Kirche wurde, bis hin nach Zentralasien und China, wo er bis zum 14. Jahrhundert erhalten blieb; von Mitte des 8. bis zum 9. Jahrhundert Staatsreligion der Uiguren. In verschiedenen christlichen Sekten (Bogomilen, Katharer, Albigenser) wirkte der Manichäismus weiter.
Der Lehre des Manichäismus lag, neben vorderasiatischen, buddhistischen, jüdischen und christlichen Glaubensinhalten, der zoroastrische Dualismus zugrunde. Danach waren Licht und Finsternis (Gut und Böse) ursprünglich zwei getrennte Welten. Bei der Entstehung der Finsterniswelt, zu der auch der Mensch gehört, kam es zu einer Vermischung. Dadurch birgt der Mensch Lichtelemente (Seelen), die er von der bösen Materie durch strenge Askese und andere sakrale Handlungen befreien muss. Diesen religiösen Praktiken können sich jedoch nur die mönchisch lebenden „Erwählten“ (Electi) in vollkommener Weise widmen, während die unvollkommeneren „Hörer“ (Auditores) die endgültige Wiedervereinigung mit dem Lichtreich durch stufenweise Läuterung in Wiedergeburten erlangen. Im Mittelpunkt des manichäischen Kultus standen die Montagsfeste zur Lobpreisung der Gottheiten und zur Unterweisung der Gläubigen, ferner Speise- und Fastenvorschriften sowie Gebete und Beichten. Religiöser Höhepunkt war das jährliche Bema-Fest zur Erinnerung an die Passion Manis.

Wissenschaft
Mit Schwung in die Quantenwelt
Ein nanometerkleines Kügelchen schwingt mit äußerst geringer Dämpfung. Das eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um die Quantenphysik zu testen. von DIRK EIDEMÜLLER Die Quantenmechanik ist voll von Eigentümlichkeiten. So sind Quantenobjekte Welle und Teilchen zugleich, sie können sich zu ein und derselben Zeit an mehreren Orten...

Wissenschaft
Die dunkle Seite des Mondes
Vor Milliarden Jahren stürzte ein Urplanet auf die erdabgewandte Seite unseres Trabanten. Er durchschlug die Kruste und schuf das gewaltige Südpol-Aitken-Becken. von THORSTEN DAMBECK Als 1973 die Langspielplatte „The Dark Side of the Moon“ die Hitparaden stürmte, ging es nicht um den Mond. Die Musiker von Pink Floyd hatten...
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Archive des Lebens
Unterschätzte Intelligenz
Rechnen wie das Gehirn
Flugroboter hüpft und läuft wie ein Vogel
Erleuchtung für Computer
Sauberer Stahl