Lexikon
Melanọm
[
das; griechisch
]eine Geschwulst an Haut und Schleimhaut, die von den Pigment bildenden Zellen (Melanoblasten) ausgeht. Vor allem bei Kleinkindern tritt das gutartige juvenile Melanom (Spitz-Tumor) als meist rötlicher, rasch bis erbsengroß wachsender Tumor im Gesichtsbereich auf. Es kann problemlos chirurgisch entfernt werden. Gefährlich ist das bösartige Melanom (malignes Melanom oder Melanoblastom), da es schnell Metastasen bildet. Melanome entstehen entweder aus Epithelzellen (Melanokarzinom) oder aus Bindegewebszellen (Melanosarkom). Sie entwickeln sich häufig aus Leberflecken, aber auch auf völlig normaler Haut, begünstigt durch hohe Sonnenbelastung der Haut (vor allem Sonnenbrände). Da nur bei frühzeitiger chirurgischer Entfernung gute Heilungsaussichten bestehen, sollte bei sich verändernden Hautpigmentierungen umgehend ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Wissenschaft
Das Pangenom des Menschen
Ein internationales Forscherteam hat einen neuen digitalen Datensatz unseres Erbguts vorgestellt. von RAINER KURLEMANN Die Entschlüsselung des menschlichen Genoms ist eine Mammutaufgabe. Sie wird viele Generationen von Wissenschaftlern beschäftigen. Doch es geht voran. Ein internationales Team aus 119 Forschern hat im Mai 2023...

Wissenschaft
Wanderer der Weltmeere
Manche Tiere legen Tausende Kilometer im und über dem Meer zurück. Um Wanderrouten von Tieren zu erfassen, hilft die moderne Satellitentechnik. Doch über das Wie und Warum gibt es noch viel zu forschen. Von TIM SCHRÖDER Wer die Wanderung von Meerestieren erforschen will, hat ein Problem: Man sieht sie nicht. Bei Landtieren ist...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kindern das Leben retten
Zähne zeigen
Auf der Suche nach Lebensspuren
Gehst du gut, geht’s dir gut
Transport in die Tiefe
Igitt!