Lexikon

Michelson-Versuch

[
ˈmaikəlsən-; nach A. A. Michelson
]
Experiment zur Messung der „Mitführung des Lichts durch den Ätherwind aufgrund der Erdbewegung“. Prinzip des Versuchs: Ein Lichtstrahl wird in zwei Strahlen geteilt. Der eine Teilstrahl durchläuft einen Weg senkrecht zur Erdbewegung; der andere Teilstrahl wird über einen gleich langen Weg geführt, der in der Richtung der Erdbewegung liegt. Das Vorhandensein eines Ätherwinds sollte verschiedene Lichtgeschwindigkeiten auf den beiden Wegen zur Folge haben, die das Interferenzbild bei der Zusammenführung der beiden Teilstrahlen beeinflussen müssten. Der Michelson-Versuch ergab gleiche Lichtgeschwindigkeit für beide Wege. Eine Bewegung der Erde gegen einen Äther ist also nicht nachzuweisen. Dieser negative Ausfall des Experiments ist eine wichtige Grundlage der speziellen Relativitätstheorie.
Polarbär, Langweilig
Wissenschaft

Mir ist so langweilig!

Überraschend, aber wahr: Langeweile hat auch ihre guten Seiten, wie neue Studien zeigen. von CHRISTIAN WOLF Langeweile ist lästig. Wer sie spürt, will das fade Gefühl loswerden – was gerade in Corona-Zeiten mit den eingeschränkten Freizeitmöglichkeiten nicht so einfach ist. Und Langeweile hat weitere Schattenseiten: Studien...

xxx_Science_Photo_-_Gesamt-11889503-HighRes_1.jpg
Wissenschaft

Das große Abenteuer

Die Fahndung nach anderen Kulturen im All wird immer intensiver. Gibt es in unserer Milchstraße Maschinenzivilisationen oder Spuren ausgestorbener Superintelligenzen? von RÜDIGER VAAS Ich glaube, dass es außerirdische Zivilisationen gibt. Sonst würde ich meinen Job nicht machen, denn er ist nicht gut bezahlt“, schmunzelt Seth...

Weitere Lexikon Artikel