Lexikon
Mikwẹ
[hebräisch, Wasseransammlung]
im Judentum Anlage für rituelle Waschung mit einem Mindestmaß „lebendigen“ (nicht stehenden) Wassers für Personen und Objekte. Fromme Juden nehmen auch heute noch täglich oder vor dem Sabbat, Frauen nach der Menstruation und Geburt ein Tauchbad in der Mikwe.

Wissenschaft
Superkalifragilistisch-exponentialigetisch
Nie hätten wir uns vor einigen Jahren träumen lassen, dass es einmal so weit kommen würde. Ob wir wollen oder nicht, wir alle sind bestens vertraut mit den Grundlagen der Epidemiologie, kennen die Exponentialfunktion vermeintlich wie unsere Westentasche und wissen zumindest um die Existenz der Komplexitätsforschung. Im Grunde ist...

Wissenschaft
Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Abstoßendes Licht
Ruhe im Ohr!
Das mach ich doch im Schlaf
Herrscher der Meere
Einstieg in den Kunststoff-Kreislauf
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?