Lexikon

Speyer

rheinland-pfälzische kreisfreie Stadt, am Rhein (Häfen), 50 600 Einwohner; mittelalterliche Bauten (Speyerer Dom), jüdisches Viertel mit Ritualbad Mikwe (12. Jahrhundert); Historisches Museum der Pfalz; Groß-Aquarien „Sea Life“; Verpackungsindustrie, Flugzeugbau, chemische und elektrotechnische Industrie, Erdölraffinerie; Tourismus.
Speyer: Stadtwappen
Stadtwappen

Geschichte

Seit um 70 v. Chr. in den Händen des germanischen Stamms der Nemeter; römisch Civitas Nemetum, im 4. Jahrhundert römischer Bischofssitz; seit dem 6. Jahrhundert inzwischen im Besitz der Franken daneben auch Spira genannt, seit 614 fränkischer Bischofssitz. Ausbau der Stadt in der Regierungszeit der Salier und Staufer. Großer wirtschaftlicher Aufschwung im 11. Jahrhundert; 1254 Mitglied im Rheinischen Städtebund; 1294 Ende der bischöflichen Herrschaft über die Stadt; Speyer war seither freie Reichsstadt (bis 1797). Hier hatte 15261689 das Reichskammergericht seinen Sitz; zahlreiche Reichstage. 1689 wurde die Stadt von französischen Truppen zerstört; nur wenige berühmte Baudenkmäler blieben erhalten. Der Wiederaufbau im 18. Jahrhundert gab Speyer ein vorwiegend barockes Gepräge. Erneute Zerstörung in den französischen Revolutionskriegen. 18161938 Hauptstadt der bayerischen Pfalz; 1923/24 Sitz der Separatistenregierung.
Universum
Wissenschaft

Die verschollenen Schwestern

Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Duke1972.jpg
Wissenschaft

»Tun Sie nie etwas im Weltraum, das Sie vorher nicht trainiert haben!«

Charlie Duke ist einer der vier noch lebenden Astronauten, die den Mond betreten haben. bild der wissenschaft traf ihn auf der Wissenschaftskonferenz Starmus im armenischen Jerewan. Das Gespräch führte Alexandra von Ascheraden Charlie Duke, seit Beginn des Raumfahrtzeitalters waren nur zwölf Menschen auf dem Mond. Lediglich vier...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon