Lexikon

Mobbing

[das; englisch, sich zusammenrotten und herfallen über jemanden]
über einen längeren Zeitraum anhaltende und häufig auftretende schikanöse Handlung am Arbeitsplatz oder in der Schule. Diese kann sowohl von einer als auch von mehreren Personen der unmittelbaren Arbeitsumwelt bzw. der Schulklasse eines bestimmten Opfers ausgehen. Ziel des Mobbing ist die Manipulation wichtiger Funktionen und Aufgaben im Arbeitsleben des Mobbing-Opfers. Täter und Zielpersonen sind in allen Arbeitsbereichen und Hierarchieebenen zu finden. Sie sind nicht durch einen bestimmten Personentyp zu kennzeichnen. Mobbing-Aktionen sind u. a. Versuche, jemanden zur Anpassung zu zwingen, Ausdruck einer persönlichen Feindschaft, Ventil für Aggressionen oder Reaktionen auf Andersartigkeit des Opfers (z. B. aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe, Religion). Mobbing äußert sich in unterschiedlichen Angriffsarten, z. B. durch Angriffe auf soziale Beziehungen und Ansehen, auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation, auf das Aussehen und auf die Gesundheit. Neben der erheblichen Minderung des Selbstwertgefühls kommt es bei Mobbing-Opfern u. a. zu Magen-Darm-Erkrankungen, Depressionen, Herzbeschwerden, Konzentrations-, Schlaf- und Gedächtnisstörungen. Darüber hinaus kann Mobbing in Einzelfällen zum Selbstmord führen. Die selbständige Bewältigung der Problemsituation gelingt in der Regel nicht.
Flüsse und CO2
Wissenschaft

Flüsse setzen Jahrtausende altes CO2 frei

Flüsse sind ein wichtiges Element im globalen Kohlenstoffkreislauf. Auf ihrem Weg durch die Landschaft nehmen sie Kohlenstoff aus dem Boden auf und setzen ihn als Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre frei. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Kohlenstoff zu großen Teilen seit Tausenden Jahren in der Erde gespeichert war – und...

Faszination-Vielfalt-Mai-20-19-c-Sven-Traenkner-scaled.jpg
Wissenschaft

  Vom Leben und  Sterben der Arten

In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon