Lexikon

Mobbing

[das; englisch, sich zusammenrotten und herfallen über jemanden]
über einen längeren Zeitraum anhaltende und häufig auftretende schikanöse Handlung am Arbeitsplatz oder in der Schule. Diese kann sowohl von einer als auch von mehreren Personen der unmittelbaren Arbeitsumwelt bzw. der Schulklasse eines bestimmten Opfers ausgehen. Ziel des Mobbing ist die Manipulation wichtiger Funktionen und Aufgaben im Arbeitsleben des Mobbing-Opfers. Täter und Zielpersonen sind in allen Arbeitsbereichen und Hierarchieebenen zu finden. Sie sind nicht durch einen bestimmten Personentyp zu kennzeichnen. Mobbing-Aktionen sind u. a. Versuche, jemanden zur Anpassung zu zwingen, Ausdruck einer persönlichen Feindschaft, Ventil für Aggressionen oder Reaktionen auf Andersartigkeit des Opfers (z. B. aufgrund von Geschlecht, Hautfarbe, Religion). Mobbing äußert sich in unterschiedlichen Angriffsarten, z. B. durch Angriffe auf soziale Beziehungen und Ansehen, auf die Qualität der Berufs- und Lebenssituation, auf das Aussehen und auf die Gesundheit. Neben der erheblichen Minderung des Selbstwertgefühls kommt es bei Mobbing-Opfern u. a. zu Magen-Darm-Erkrankungen, Depressionen, Herzbeschwerden, Konzentrations-, Schlaf- und Gedächtnisstörungen. Darüber hinaus kann Mobbing in Einzelfällen zum Selbstmord führen. Die selbständige Bewältigung der Problemsituation gelingt in der Regel nicht.
Wissenschaft

»Der Schutz der Gesundheit des Menschen steht immer ganz vorn«

Tanja Schwerdtle erklärt im Interview, warum spezielle organische Arsenverbindungen für die Risikobewertung eine besondere Herausforderung darstellen. Das Gespräch führte TAMARA WORZEWSKI Frau Prof. Dr. Schwerdtle, warum ist nicht jede Gefahr gleich ein Risiko? Der Unterschied zwischen einer Gefährdung und einem Risiko lässt sich...

Menschenmenge
Wissenschaft

Wie sich Menschenmassen bewegen

Dicht gedrängte Menschenmengen entwickeln eine Eigendynamik, die zu einer tödlichen Gefahr werden kann. So wurden 2010 bei der Loveparade in Duisburg 21 Menschen zu Tode gequetscht und hunderte weitere schwer verletzt. Bisher galten die kollektiven Bewegungsmuster solcher Mengen als chaotisch und unvorhersehbar. Doch eine Studie...

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon