Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mobbing:
Der Begriff für Psychoterror am Arbeitsplatz wurde aus dem englischen
„anpöbeln“, „herfallen über“, „sich stürzen auf“ eingedeutscht und existiert hier seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts als Fachbegriff für ein Phänomen, das freilich viel älter ist. Gemeint ist damit das Abstempeln eines Einzelnen als Sündenbock, der dann durch gezielte soziale Ausgrenzung der kaltgestellt wird. Durch wie Beleidigungen, Diffamierungen, Drohungen oder völliges Ignorieren wird dabei permanenter Druck auf das ausgeübt. Die Konsequenzen für den Betroffenen reichen von der Aufgabe des Arbeitsplatzes über Krankheiten bis hin zu Selbstmord. Auch die wirtschaftlichen Folgen des sind erheblich. Mit dem Phänomen beschäftigen sich Mediziner und Soziologen gleichermaßen. Statistiken zufolge erleben in Deutschland 1,5 Millionen der 35 Millionen Beschäftigten am Arbeitsplatz, zu dessen Ursachen nicht zuletzt wirtschaftliche Krisen und daraus resultierender Stellenabbau bei steigender Arbeitslosigkeit gerechnet werden.
Wissenschaft
Neue Wege ohne Widerstand
Die Supraleiterforschung macht ihre größten Fortschritte abseits der großen Ankündigungen. So ist es erstmals gelungen, eine supraleitende Diode mit umkehrbarem Vorzeichen zu entwickeln, und exotische Supraleiter lassen sich nun Atom für Atom zusammensetzen. von DIRK EIDEMÜLLER Supraleiter gehören zu den faszinierendsten...

Wissenschaft
Glutamat-Produzent ist Mikrobe des Jahres 2025
Die Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) hat das keulenförmige Bakterium Corynebacterium glutamicum zur Mikrobe des Jahres ernannt. Für die Industrie ist dieses Bakterium von hoher Bedeutung, da es tonnenweise nützliche Substanzen wie Aminosäuren und Proteine für Lebensmittel und Tierfutter produziert....