Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mobbing:
Der Begriff für Psychoterror am Arbeitsplatz wurde aus dem englischen
to mob
„anpöbeln“, „herfallen über“, „sich stürzen auf“ eingedeutscht und existiert hier seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts als Fachbegriff für ein Phänomen, das freilich viel älter ist. Gemeint ist damit das Abstempeln eines Einzelnen als Sündenbock, der dann durch gezielte soziale Ausgrenzung der
Mobber
kaltgestellt wird. Durch
Mobbingaktionen
wie Beleidigungen, Diffamierungen, Drohungen oder völliges Ignorieren wird dabei permanenter Druck auf das
Mobbingopfer
ausgeübt. Die Konsequenzen für den Betroffenen reichen von der Aufgabe des Arbeitsplatzes über Krankheiten bis hin zu Selbstmord. Auch die wirtschaftlichen Folgen des
Mobbing
sind erheblich. Mit dem Phänomen beschäftigen sich Mediziner und Soziologen gleichermaßen. Statistiken zufolge erleben in Deutschland 1,5 Millionen der 35 Millionen Beschäftigten
Mobbing
am Arbeitsplatz, zu dessen Ursachen nicht zuletzt wirtschaftliche Krisen und daraus resultierender Stellenabbau bei steigender Arbeitslosigkeit gerechnet werden.
Quantengasmikroskop
Wissenschaft

Atome im Visier

Teilchen wie Atome oder Moleküle bei ihrer Bewegung nach dem Rhythmus der Quantenphysik zu beobachten, war lange undenkbar. Das hat sich geändert – dank der Technik des Quantengasmikroskops. von RALF BUTSCHER Wie verhalten sich einzelne Atome in einem Gas? Kapseln sie sich voneinander ab und führen ein distanziertes Eigenleben?...

Rechnender Junge
Wissenschaft

Freundeskreis gibt Jungen Mathe-Selbstvertrauen

Jungen schätzen ihre Mathefähigkeiten oft höher ein als Mädchen – auch wenn sich die objektiven Leistungen nicht unterscheiden. Doch welche Faktoren tragen zu diesen unterschiedlichen Selbsteinschätzungen bei? Eine Studie hat nun einen bisher wenig beachteten Faktor identifiziert: den Vergleich mit Gleichaltrigen. Demnach...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon