Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Mobbing:
Der Begriff für Psychoterror am Arbeitsplatz wurde aus dem englischen
to mob
„anpöbeln“, „herfallen über“, „sich stürzen auf“ eingedeutscht und existiert hier seit den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts als Fachbegriff für ein Phänomen, das freilich viel älter ist. Gemeint ist damit das Abstempeln eines Einzelnen als Sündenbock, der dann durch gezielte soziale Ausgrenzung der
Mobber
kaltgestellt wird. Durch
Mobbingaktionen
wie Beleidigungen, Diffamierungen, Drohungen oder völliges Ignorieren wird dabei permanenter Druck auf das
Mobbingopfer
ausgeübt. Die Konsequenzen für den Betroffenen reichen von der Aufgabe des Arbeitsplatzes über Krankheiten bis hin zu Selbstmord. Auch die wirtschaftlichen Folgen des
Mobbing
sind erheblich. Mit dem Phänomen beschäftigen sich Mediziner und Soziologen gleichermaßen. Statistiken zufolge erleben in Deutschland 1,5 Millionen der 35 Millionen Beschäftigten
Mobbing
am Arbeitsplatz, zu dessen Ursachen nicht zuletzt wirtschaftliche Krisen und daraus resultierender Stellenabbau bei steigender Arbeitslosigkeit gerechnet werden.
Geothermie
Wissenschaft

Wärme aus der Tiefe

Mit der Geothermie ließe sich ein großer Teil der aktuellen Energieprobleme lösen. Doch bislang wird die Wärmequelle im Untergrund kaum genutzt. Was sind die Gründe? von HARTMUT NETZ Die Freude war groß am 27. September 2004, als am Bohrplatz von Unterhaching aus 3346 Meter Tiefe eine 122 Grad Celsius heiße Wasserfontäne in die...

Pflanzen, akustische Signale
Wissenschaft

Was Pflanzen zu sagen haben

Pflanzen können akustisch mit ihrer Umwelt kommunizieren. von MAYA PFLEGER Nachdem in den vergangenen Jahrzehnten bereits mit dem Bild des stillen Ozeans aufgeräumt wurde, wird langsam auch der Mythos der leisen Bäume im Wald beerdigt. Genaues Hinhören offenbart überraschend viel Kommunikation, die sich zwischen den Pflanzen und...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch