Lexikon
Museumsinsel
Berlin, Ensemble von Ausstellungsgebäuden auf der Spreeinsel. Die Bestände der fünf großen Museen umspannen die Kunstgeschichte von ihren Ursprüngen in Ägypten u. im Zweistromland bis ins 19. Jh. Ausgangspunkt war das 1825–1830 von K. F. Schinkel errichtete Alte Museum; nach Entwürfen F. A. Stülers wurden 1841–1859 das Neue Museum u. 1866–1876 die Alte Nationalgalerie erbaut, 1897–1904 folgte das Bode-Museum, 1909–1930 das Pergamonmuseum. 1999 Ernennung zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Wissenschaft
Geiseltal: Ausgestorbener Laufvogel hat jetzt einen Kopf
Im Laufe der Zeit haben schon viele spektakuläre Urzeitwesen Deutschland durchstreift. Dazu zählt auch der 1,40 Meter große Laufvogel Diatryma geiselensis, der vor 45 Millionen Jahren im Geiseltal im heutigen Sachsen-Anhalt lebte – damals noch ein tropisches Sumpfgebiet. Nun haben Paläontologen erstmals einen Schädel dieses...

Wissenschaft
Müllhalden stoßen mehr PFAS-Chemikalien aus als gedacht
Viele städtische Mülldeponien stoßen regelmäßig „Rülpser“ aus, bei denen Abgase vom Zerfall des Mülls in die Umwelt gelangen. Da auf den Deponien auch Produkte landen, die per- und polyfluorierte Alkylverbindungen – sogenannte PFAS-Chemikalien – enthalten, gelangen mit diesen Ausgasungen der Müllhalden auch diese Schadstoffe in...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Stressgeruch macht Hunde pessimistisch
„Die Industrie braucht unsere Unterstützung“
Mit Übelkeit unterwegs
Bedrohliche Pilze
Aufgeschäumt
Natur neu erfinden