Lexikon
Passivhaus
ein Gebäude, in dem der Heizwärmebedarf so gering ist, dass ohne Verlust des Wohnkomforts auf ein separates Heizungssystem verzichtet werden kann. Unter den klimatischen Bedingungen in Deutschland ist das bei einem Jahresheizwärmebedarf von unter 15 kWh/m2 der Fall. Erreichen lässt sich dieser niedrige Wert durch konsequente Wärmedämmung mit einem U-Wert von unter 0,15 W/(m2K) bei Dach, Außenwänden und Kellerdecke, die Vermeidung von Wärmebrücken, eine hohe Winddichtigkeit, Fenster mit einem U-Wert von unter 0,85 W/(m2K) und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Durch Südausrichtung des Gebäudes, große Südfenster und Vermeidung von unnötiger Verschattung wird zudem möglichst viel Sonnenenergie zum Heizen genutzt.
Das erste Passivhaus Deutschlands mit vier reihenhausähnlich angeordneten Wohnungen wurde 1991 in Darmstadt gebaut. Eine Ende der 1990er Jahre gezogene Bilanz kam zu dem Ergebnis, dass gegenüber dem Durchschnitt deutscher Wohngebäude der Heizenergieverbrauch nur etwa ein Zwanzigstel, der gesamte Endenergieverbrauch für Haushaltsgeräte, Licht, Lüftungsanlage, Gas-Brennwertkessel zur Warmwasserbereitung (zugleich Notheizung) nur noch rund 10 Prozent der durchschnittlichen Werte beträgt.

Wissenschaft
Die Furcht vor der Dunkelflaute
Kein Wind, kaum Sonnenlicht – das Schreckgespenst der erneuerbaren Energiequellen. Wie stark ist die Sicherheit der Stromversorgung tatsächlich gefährdet?
Der Beitrag Die Furcht vor der Dunkelflaute erschien zuerst auf...

Wissenschaft
Elektronen im fraktalen Gefängnis
Erstmals wurde eine gebrochene Dimensionalität bei Elektronen entdeckt, die in einem atomaren Fraktal eingeschlossen sind. von DIRK EIDEMÜLLER Fraktale Gebilde sind mit ihrer vielfachen Selbstähnlichkeit nicht nur sehr ästhetisch, sondern auch unter mathematischen Gesichtspunkten ziemlich kurios. Dabei sind Fraktale...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ein buntes Plastik-Meer
Ein künstliches Herz
Erde zu Erde
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Rohstoffe aus der Tiefe
Streit um gesunde Ernährung