Lexikon
Passivhaus
ein Gebäude, in dem der Heizwärmebedarf so gering ist, dass ohne Verlust des Wohnkomforts auf ein separates Heizungssystem verzichtet werden kann. Unter den klimatischen Bedingungen in Deutschland ist das bei einem Jahresheizwärmebedarf von unter 15 kWh/m2 der Fall. Erreichen lässt sich dieser niedrige Wert durch konsequente Wärmedämmung mit einem U-Wert von unter 0,15 W/(m2K) bei Dach, Außenwänden und Kellerdecke, die Vermeidung von Wärmebrücken, eine hohe Winddichtigkeit, Fenster mit einem U-Wert von unter 0,85 W/(m2K) und eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Durch Südausrichtung des Gebäudes, große Südfenster und Vermeidung von unnötiger Verschattung wird zudem möglichst viel Sonnenenergie zum Heizen genutzt.
Das erste Passivhaus Deutschlands mit vier reihenhausähnlich angeordneten Wohnungen wurde 1991 in Darmstadt gebaut. Eine Ende der 1990er Jahre gezogene Bilanz kam zu dem Ergebnis, dass gegenüber dem Durchschnitt deutscher Wohngebäude der Heizenergieverbrauch nur etwa ein Zwanzigstel, der gesamte Endenergieverbrauch für Haushaltsgeräte, Licht, Lüftungsanlage, Gas-Brennwertkessel zur Warmwasserbereitung (zugleich Notheizung) nur noch rund 10 Prozent der durchschnittlichen Werte beträgt.
Wissenschaft
Leuchtende Forschungshelfer
Das grün fluoreszierende Protein und seine Nachfolger bringen Licht und Farbe in die Welt der Zellen: Sie sind unverzichtbare Werkzeuge der Mikroskopie – und neue Anwendungen stehen bevor. von JULIETTE IRMER Das grün fluoreszierende Protein, kurz GFP genannt, hat eine erstaunliche Karriere hinter sich: Millionen Jahre lang hatte...
Wissenschaft
Alarmstufe Rot
Alle Pflanzen strahlen ein rotes Licht ab, das noch im All messbar ist – bei Stress besonders stark. Diese Lichtsignale können also verraten, wie es Feldern und Wäldern geht. von ANDREA HOFERICHTER Ein Mausklick, und auf dem Computerbildschirm von Georg Wohlfahrt erscheint ein postkartenreifes Foto: strahlend blauer Himmel und...