Lexikon
Polyisoprẹn
[
Polypren; Polyterpengriechisch
]Gruppenbezeichnung für künstliche und natürliche Stoffe, die aus mehr als zwei Isopren-Molekülen aufgebaut sind. Je nach Anzahl der Isoprenbausteine unterscheidet man in dieser Stoffklasse Sesquiterpene (11/2-fache Terpene), Diterpene (Summenformel C15H24), Triterpene (C30H48), Tetraterpene (C40H64) und das eigentliche, hochmolekulare Polypren (C5H8)n, das z. B. als Kautschuk oder Guttapercha natürlich vorkommt.

Wissenschaft
Heimischer „Mini-Skorpion“ mit Medizin-Potenzial
Er jagt in Wohnräumen die lästigen Bücherläuse und Hausstaubmilben – doch der winzige Bücherskorpion könnte dem Menschen noch auf eine andere Weise nützlich sein, zeigt eine Studie: In seinem Gift stecken Substanzen mit starker Wirkung gegen die sogenannten Krankenhauskeime. Diese Wirkstoffe bieten somit Potenzial für die...

Wissenschaft
Flüssigkeiten gefrieren später als gedacht
Physiker haben in einem aufwendigen Versuchsaufbau erstmals experimentell untersucht, wann sich in unterkühlten Flüssigkeiten die ersten Kristallisationskeime bilden – der Beginn des Gefrierprozesses. Die ersten Kristalle entstehen demnach deutlich später als bislang vermutet; damit beginnt auch das Gefrieren später und ist...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Bakterien – zum Fressen gern
Ein Einzeller mit Origami-Hals
Wird KI zur Gefahr?
Ein Stoff zum Staunen
Die Urzeit des Universums
Rätselhafter Kernzerfall