Lexikon
Prachtvögel
meist tropische Vögel verschiedener systematischer Gruppen, die aus Mangel an Feinden und Überfluss an Lebensraum und Nahrung sog. Luxusbildungen entwickeln konnten, z. B. die Ausbildung grotesker Gestalten (Nashornvögel, Tukane u. a.) und/oder üppiger Farbigkeit und Körperanhänge (Tangaren, Paradiesvögel, Papageien, im weiteren Sinne auch Nektarvögel und Kolibris).
Paradiesvogel (Großer)
Großer Paradiesvogel
Der Große Paradiesvogel oder Göttervogel (Paradisaea apoda) verdankt seinen lateinischen Artnamen, der »Fußlose«, einer Legende, nach der die Vögel ihr ganzes Leben in der Luft schwebend verbringen und sich vom Tau ernähren sollen.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Kolibri
Kolibri
Im Flug ähneln Kolibris eher großen Insekten als Vögeln. Die blitzschnellen Flügelschläge erzeugen ein leise surrendes Propellergeräusch. Wie Hubschrauber fliegen Kolibris in jeder beliebigen Richtung, sogar rückwärts.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali
Wissenschaft
Erstaunliche Zellteilung im Zahnbelag
Video: Das fadenförmige Bakterium Corynebacterium matruchotii teilt sich nach seiner Ausdehnung in einem Schritt in mehrere Zellen auf. © Scott Chimileski, MBL. Siehe Chimileski et al. (2024), PNAS. Normalerweise gilt: Aus einer Bakterienzelle werden zwei. Doch nun haben Forschende bei einem wichtigen Bewohner des menschlichen...

Wissenschaft
In Pilz gepackt
Aus Pilzgeflecht und Pflanzenresten haben Materialforscher einen neuen nachhaltigen Werkstoff entwickelt. Er kann so manches herkömmliche Material ersetzen. von RAINER KURLEMANN Es ist ein Traum für Verfahrensingenieure: Man stelle eine Schale bei warmen Sommertemperaturen in einen dunklen Raum – und fünf bis sechs Tage später...