Lexikon
Preußler
Otfried, deutscher Kinder- und Jugendbuchautor, * 20. 10. 1923 Reichenberg, Böhmen, † 18. 2. 2013 Prien am Chiemsee; nach russischer Kriegsgefangenschaft Volksschullehrer und später Rektor in Rosenheim; seit 1970 ausschließlich schriftstellerisch tätig. Seine Kinderbücher „Der kleine Wassermann“ (1956), „Die kleine Hexe“ 1957, „Der Räuber Hotzenplotz“ 1963 (verfilmt 1973), „Das kleine Gespenst“ (1967) sowie sein Jugendroman „Krabat“ 1971 (Animationsfilm 1977, Kinofilm 2008) zählen zu den Klassikern der Kinder- und Jugendbuchliteratur. In seinen Werken verwebt er reales und märchenhaftes Geschehen ineinander und greift oft auf Sagenstoffe seiner Heimat zurück; auch Bearbeitungen biblischer Stoffe. Weitere Werke: „Bei uns in Schilda“ 1958; „Die Abenteuer des starken Wanja“ (1968); „Die Flucht nach Ägypten“ 1978; „Hörbe mit dem großen Hut“ 1981; „Vom Drachen, der zu den Indianern wollte“ 1996; „Wasserschratz und Tatzenkatze“ 2001.

Wissenschaft
Machte der Asteroideneinschlag Ameisen zu Bauern?
Tierischer Landwirtschaft auf der Spur: Vor etwa 66 Millionen Jahren bauten Ameisen erstmals Pilze für ihre Nahrungsversorgung an, geht aus einer Studie hervor. Dies spiegelt sich in Auswertungen der genetischen Daten hunderter von Pilz- und Ameisenarten wider. Die „prominente“ Entstehungszeit legt den Forschenden zufolge nahe,...

Wissenschaft
Nervenzellen unserer Haut sind vielseitiger als gedacht
Mindestens 16 verschiedene Typen an Nervenzellen kommen in unserer Haut vor. Zusammen bilden sie den menschlichen Tast-, Temperatur- und Schmerzsinn. Doch entgegen der bisherigen Annahme ist nicht ein spezialisierter Zelltyp für Schmerz und ein anderer für Berührungen, Kälte oder Hitze verantwortlich – vielmehr reagieren die...