Lexikon
Racemạte
[
Plural, Singular das Racemat; lateinisch
]optisch inaktive, äquimolare Gemische der optischen Antipoden einer chemischen Verbindung. Beispiel: Traubensäure, ein racematisches Gemisch von rechts- und linksdrehender Weinsäure, ist optisch inaktiv. Die physikalischen Eigenschaften (Löslichkeit, Schmelzpunkt u. a.) der Racemate weichen von denen ihrer Komponenten ab. optische Aktivität.
Wissenschaft
Eine Fliege für die Forschung
Die Taufliege Drosophila melanogaster ist ein winziges Tier – mit großem Potenzial für die Wissenschaft. Genetiker, Krebsforscher und Neurowissenschaftler untersuchen seit rund 120 Jahren an ihr, wie das Gehirn Verhalten steuert. Und sie hat noch nicht ausgedient. von TIM SCHRÖDER Wer Obst im Sommer offen herumstehen lässt, merkt...
Wissenschaft
Alarmstufe Rot
Alle Pflanzen strahlen ein rotes Licht ab, das noch im All messbar ist – bei Stress besonders stark. Diese Lichtsignale können also verraten, wie es Feldern und Wäldern geht. von ANDREA HOFERICHTER Ein Mausklick, und auf dem Computerbildschirm von Georg Wohlfahrt erscheint ein postkartenreifes Foto: strahlend blauer Himmel und...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Designerbabys aus dem Labor
Heiße Spuren
Kontroverser Kollaps
Start-ups: Heiß auf Kernfusion
Leuchtende Forschungshelfer