Lexikon
RFID
Abkürzung für Radiofrequenz-Identifikation, Technologie zur berührungslosen Identifikation, Steuerung und Verfolgung von Waren u. a. Objekten mithilfe von Radiowellen. Ein RFID-System besteht aus einem Transponder, Funketikett oder Smart-Label genannten Mikrochip mit Antenne und einem mobilen oder stationären Lesegerät. Sendet ein RFID-Lesegerät ein Funksignal aus, antworten in der Nähe befindliche Transponder, indem sie die auf ihnen gespeicherten Daten (z. B. Artikelnummer, Zugangscode) an die Lesestation übermitteln. Der mögliche Leseabstand von RFID-Systemen beträgt wenige Zentimeter bis einige Meter.

Wissenschaft
Eine App für besseren Schlaf
Viele Menschen schlafen schlecht. Digitale Technik verspricht Abhilfe. Doch was können die Geräte leisten – und was nicht? von EVA TENZER Eine Schlaftablette genommen, die Schäfchen bis 1000 durchgezählt – und trotzdem will der Schlaf mal wieder nicht kommen? Oder er war kurz da, dauerte aber nicht lange? 45 Prozent der Menschen...

Wissenschaft
Im Fluss der Zeit
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund
Energielieferant Meer
Einsteins Spuk
Kosmische Kollision
Standheizung
Schlaflos bei Vollmond?