Wahrig Herkunftswörterbuch
Schere
die Bezeichnung des Schneidewerkzeugs geht auf
mhd.
schære zurück, aus ahd.
scari, einer Plural– oder Dualform von ahd.
scar „Messer“; die Ausgangsbedeutung scheint also „zwei Messer, Klingen“ zu sein; vergleichbar ist engl.
shears „Schere“, das ebenfalls ursprünglich eine Pluralform darstellt
Wissenschaft
Land unter an den Küsten
In Küstennähe werden Millionen von Menschen ihr Zuhause verlieren. Von den Folgen des steigenden Meeresspiegels und zunehmenden Sturmfluten bleibt auch die deutsche Küste nicht verschont. Von CHRISTIAN JUNG Der Klimawandel treibt den Meeresspiegel immer schneller in die Höhe. Sowohl die thermische Ausdehnung des Wassers als auch...

Wissenschaft
Kein Ende für Öl und Gas
Der Abschied von fossilen Energieträgern ist beschlossen. Doch die Abhängigkeit ist groß, und aktuell stehen die Zeichen eher auf Ausbau. Von TIM SCHRÖDER „Goliat“ ist wirklich riesig. Mit ihren 112 Metern Breite und 75 Metern Hö he ist die schwimmende Ölplattform so groß wie der Kühlturm eines Kraftwerks. Doch nicht die schiere...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Wo bleiben die humanoiden Roboter?
»Die ISS ist ein Beispiel dafür, wie wir später auf dem Mond zusammenleben können«
Dehnbarere Polymere dank Flaschenbürsten-Design
Was Krakenarme so beweglich macht
Sport pusht unser Gehirn auch noch am Folgetag
Depressionen verändern Essensvorlieben