Lexikon
Ringelnatter und Kreuzotter (Vergleich)
In Mitteleuropa kommen zwei Arten von Schlangen häufig vor, die oft verwechselt werden: Es handelt sich dabei um die Ringelnatter, Natrix natrix (links), und die Kreuzotter, Vipera berus (rechts). Diese sind auf den ersten Blick nicht leicht zu unterscheiden: | ||
Ringelnatter | Kreuzotter | |
---|---|---|
Farbe: | olivbraun, grau oder grün | grau oder schmutzig gelb bis dunkelrot oder dunkelbraun |
Besondere | ||
Kennzeichen: | am Hinterkopf zwei gelbliche Flecken, die einen nicht geschlossenen Ring bilden | dunkles Zackenband auf dem Rücken, kann bei dunklen Exemplaren fehlen |
Gestalt: | schlank, Körper mit lang ausgezogenem Schwanz, Kopf nicht vom Rumpf abgesetzt, gleich breit, abgerundet | plump, gedrungener Körper mit kurzem, schnell spitz zulaufendem Schwanz, deutlich vom Rumpf abgesetzter, kleiner, kantiger Kopf |
Vorkommen: | meist in feuchten Gebieten, oft bei oder im Wasser | an trockenen Plätzen, in der Heide und im Hochmoor |
Gefährlichkeit: | harmlos, nicht giftig, verteidigt sich mit Stinkdrüsen und Zischlauten | giftig, beißt ohne Vorwarnung, für den Menschen nur gefährlich, wenn der Inhalt beider Giftdrüsen in die Blutbahn gelangt |

Wissenschaft
Genesen, aber nicht gesund
Die Spätfolgen einer Corona-Infektion sind vielfältig. Das erschwert Forschung und Behandlung.
Der Beitrag Genesen, aber nicht gesund erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Gesichtstemperatur könnte biologisches Alter verraten
Kalte Nase, warme Wangen: Diese Merkmale deuten einer Studie zufolge auf ein höheres biologisches Alter hin. Mit Hilfe eines KI-Modells haben Forschende Wärmebildaufnahmen der Gesichter von mehr als 2800 Personen ausgewertet und festgestellt, dass die Temperaturmuster im Gesicht nicht nur altersabhängig sind, sondern auch...