Lexikon
Roaming
[
ˈrɔumiŋ; das; englisch „to roam“, wandern, umherstreifen, herumstreunen
]die Möglichkeit, im Ausland mit dem eigenen Handy die Kommunikationsnetze fremder Netzanbieter zu nutzen. Dazu ist es nötig, dass die Netzanbieter der jeweiligen Länder ein Roaming-Abkommen abschließen, das die einzelnen Modalitäten, vor allem die Rechnungsstellung regelt. Normalerweise übernimmt der heimische Provider die Abrechnung der in Anspruch genommenen Dienste, dieser rechnet seinerseits mit dem jeweiligen Fremdanbieter ab. Häufig werden neben den üblichen Kommunikationsgebühren auch Roaming-Gebühren berechnet. Um Roaming nutzen zu können, ist es notwendig, dass beide Anbieter den gleichen Netz-Standard (z. B. GSM 1800) anbieten. Mobilfunk.

Wissenschaft
Das Nordmeer auf der Nachbarwelt
Eine chinesische Marsmission erkundet zurzeit das Utopia-Tiefland. Wo sich heute die Relikte von Schlammvulkanen erheben, könnte einst ein riesiger Ozean gewesen sein. von THORSTEN DAMBECK Trockenen Fußes können Fossilienjäger mancherorts den Boden einstiger Meere absuchen: So belegen spitze Haifischzähne in den Sandgruben des...

Wissenschaft
Einstein und der Tellerwäscher
Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Medizin nach Maß
Goldgrube in der Schublade
Wurmlöcher im Quantencomputer?
Ein Viererpack aus Neutronen
Die Unterwelt des Roten Planeten
Lichtkrümmung als Sternenwaage