Lexikon

Slvius Julinus

Lucius Octavius Salvius Julianus Aemilianus
römischer Jurist, 2. Jahrhundert n. Chr., aus Nordafrika; Schöpfer des von Kaiser Hadrian veranlassten „edictum perpetuum“ (Daueredikt), mit dem das früher vom römischen Stadtprätor jährlich erlassene prätorische Edikt, eine Amtsanweisung über Grundsätze und Rechtsnormen für die Rechtsprechung, dauernde Gültigkeit erhielt. Salvius Julianus Werk „Digesten“ (90 Bücher) liegt in zahlreichen Auszügen in den Digesten des „Corpus Iuris Civilis“ von Justinian I. vor.
Zuckerrüben_und_Mais_in_der_Pflanzen-MRT-Klimakammer._
Wissenschaft

Zuckerrüben im MRT

Nutzpflanzen werden heute mit High-End-Technologie erforscht, die bislang nur in der Medizin eingesetzt wurde. Forschende wollen herausfinden, wie sie auf veränderte Umweltfaktoren reagieren. von TAMARA WORZEWSKI Es fühlt sich wie Leistungssport an, 30 Zuckerrübenpflanzen in je drei Kilogramm schwere Spezialbehälter umzutopfen....

Das größte bekannte Vorkommen von Manganknollen befindet sich auf auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone im Zentralpazifik.
Wissenschaft

Rohstoffe aus der Tiefe

Im und auf dem Meeresboden lagern wertvolle Metalle. Doch Tiefseebergbau ist mit hohen Risiken verbunden, deshalb hat bisher noch kein Abbau stattgefunden. Von RAINER KURLEMANN Der Hunger nach Rohstoffen macht auch vor den Ozeanen nicht Halt, denn der Meeresboden birgt Schätze, die zur Produktion von Hightech-Geräten,...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon