Lexikon

Schmartzerpflanzen

parasitäre Pflanzen
Pflanzen, die ihre autotrophe Lebensweise mehr oder weniger verloren haben und ihre organische Nahrung ganz oder teilweise auf Kosten anderer lebender Pflanzen oder auch Tiere, der Wirte, beziehen. Grüne Halbschmarotzer sind z. B. Augentrost, Wachtelweizen und Klappertopf, deren verkümmerte Wurzeln durch Saugwurzeln mit ihren Wirten (oft Gräser) verbunden sind und den Leitungsbahnen Wasser und Nährsalze abzapfen; oder die auf Bäumen lebende Mistel, die ihre zu Senkern umgewandelten Wurzeln in die Leitungsbahnen des Wirtes treibt. Die nichtgrünen, also nicht mehr assimilierfähigen Ganzschmarotzer haben ihre Selbständigkeit völlig aufgegeben und sich z. T. einseitig an ganz bestimmte Wirte angepasst. Zu den Ganzschmarotzern gehören einige Blütenpflanzen (Seide, Schuppen- und Sommerwurz, bestimmte Orchideen und die Rafflesiaceen), zahlreiche Pilze (Rost-, Brand-, Mutterkornpilze, Kartoffelfäule, Fruchtschimmel, Mehltau) und viele Bakterien. Pilze und Bakterien zählen zu den Krankheitserregern.
Augentrost
Augentrost
Augentrost, Euphrasia rostkoviana
Spritze, Tier, Medikamente
Wissenschaft

Toxine als Medikamente

Immer mehr Details über Zusammensetzung und Wirkmechanismen tierischer Gifte kommen ans Licht – vielversprechend für die Entwicklung neuer Medikamente. von CHRISTIAN JUNG Viele Tiergifte richten sich gegen einen Standardbaustein der Zellmembranen fast aller Lebewesen: die Ionenkanäle. Das sind hochspezialisierte Proteine, die wie...

abine Hossenfelder; Thomas Bethge – stock.adobe.com; www.photoshopsupply.com; Bearbeitung: bdw
Wissenschaft

Start-ups: Heiß auf Kernfusion

Kernfusion ist ein heißes Thema, sowohl im wörtlichen Sinne als auch in der Wirtschaft: 4,8 Milliarden US-Dollar wurden bislang in Kernfusions-Start-ups investiert. Davon 2,8 Milliarden allein im vergangenen Jahr. Zwar scheinen diese Zahlen fast lächerlich im Vergleich zu den vielen Milliarden US-Dollar mit denen große...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon