Lexikon

Schmartzerpflanzen

parasitäre Pflanzen
Pflanzen, die ihre autotrophe Lebensweise mehr oder weniger verloren haben und ihre organische Nahrung ganz oder teilweise auf Kosten anderer lebender Pflanzen oder auch Tiere, der Wirte, beziehen. Grüne Halbschmarotzer sind z. B. Augentrost, Wachtelweizen und Klappertopf, deren verkümmerte Wurzeln durch Saugwurzeln mit ihren Wirten (oft Gräser) verbunden sind und den Leitungsbahnen Wasser und Nährsalze abzapfen; oder die auf Bäumen lebende Mistel, die ihre zu Senkern umgewandelten Wurzeln in die Leitungsbahnen des Wirtes treibt. Die nichtgrünen, also nicht mehr assimilierfähigen Ganzschmarotzer haben ihre Selbständigkeit völlig aufgegeben und sich z. T. einseitig an ganz bestimmte Wirte angepasst. Zu den Ganzschmarotzern gehören einige Blütenpflanzen (Seide, Schuppen- und Sommerwurz, bestimmte Orchideen und die Rafflesiaceen), zahlreiche Pilze (Rost-, Brand-, Mutterkornpilze, Kartoffelfäule, Fruchtschimmel, Mehltau) und viele Bakterien. Pilze und Bakterien zählen zu den Krankheitserregern.
Augentrost
Augentrost
Augentrost, Euphrasia rostkoviana
Gehirn
Wissenschaft

Wie sich das Gedächtnis im Schlaf regeneriert

Nacht für Nacht rekapituliert unser Gehirn, was wir am Tag gelernt haben. Eine Studie zeigt nun, wie die Aktivität der Nervenzellen dabei reguliert wird. Demnach sorgt eine zuvor wenig erforschte Region des Hippocampus dafür, dass besonders aktive Neuronen phasenweise gehemmt werden. Fehlt dieser Ausgleich, kann sich das Gehirn...

Higgs, CERN
Wissenschaft

Higgs und neue Horizonte

Das Standardmodell der Elementarteilchen – eine triumphale Erfolgsgeschichte. von RÜDIGER VAAS Wissenschaft ist nicht Sport – obschon zuweilen ein Wettrennen mit Siegern und Verlierern, bei dem es dann um Ruhm und Ehre geht. Denn Wissenschaft ist auch ein menschliches Geschäft, wenngleich in ihr letztlich nur der...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon